Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Frauenpower am St. Moritz Gourmet Festival 2020

Mehr als 40 Genuss-Highlights sind vom 31. Januar bis 8. Februar 2020 im Oberengadin geplant. Im Mittelpunkt stehen diesmal zehn Starköchinnen aus Europa, Asien, Nord- und Südamerika.

  • Das 27. St. Moritz Gourmet Festival findet vom 31. Januar – 8. Februar 2020 statt. (ZVG)
  • Kamilla Seidler (Bild Alicia Warner)
  • Christina Bowerman (Bild Paul Read)
  • Bel Coelho (Bild Rafael Jacinto)
  • Carolina Bazan (Bild ZVG)
  • Emma Bengtsson (Bild ZVG)
  • Bee Satongun (Bild ZVG)
  • Asma Khan (Bild Ming Tang Evans)
  • Lanshu Chen (Bild ZVG)
  • Renu Homsombat (Bild ZVG)
  • Judy Joo (Bild Yuki Sugiura)

Wer kocht diesmal am St. Moritz Gourmet Festival? Mit Spannung wurde die Bekanntgabe der Gastköche für die bekannten internationalen Fine-Dining-Tage im Engadin erwartet. Nun hat das Organisationskomitee die Namen bekannt gegeben und sorgte an der Pressekonferenz im Zürcher Baur au Lac für eine Überraschung: Nur Frauen sind dabei!

«In der Spitzengastronomie stehen die Männer immer noch zu stark im Zentrum, obwohl es in der Branche Top-Frauen gibt, deshalb haben wir uns entschieden, diesmal nur weibliche Guest Chefs eizuladen», erklärte Suvretta-House Küchenchef und kulinarischer Festivalleiter Fabrizio Zanetti.

Und das sind die Starköchinnen, die sich in den besten Engadiner Häusern die Ehre geben:

Judy Joo, Restaurant Soul Bird, London (GB)
Die gebürtige Koreanerin ist einer der einflussreichsten Köchinnen in England und Asien. Ihre Auftritte als Jurymitglied in der Kochshow Iron Chef UK haben ihr grosse Erfolge beschert und sie zu einem gefragten TV-Star gemacht. In ihrer modernen koreanischen Küche verschmelzen die Aromen, Zutaten, Geschmacksnuancen und Techniken dreier Kontinente. Judy Joo ist zu Gast bei Valmiro Pasini im «Badrutt's Palace» in St. Moritz.

Bel Coelho, Restaurant Clandestino, Sao Paulo (Brasilien)

Bel Coelho ist eine leidenschaftliche Verfechterin einer nachhaltigen und fairen Lebensmittelwirtschaft. Erlebbar sind ihre Ideale und Prinzipien in ihrem Restaurant Clandestino, wo sie jeweils eine Woche pro Monat ein originelles Degustationsmenu serviert. Sie ist Gast von Fabrizio Piantanida im «Kronenhof», Pontresina.

Lanshu Shen, Restaurant Le Moût (bis Ende 2018), Taichung (Taiwan)
Lanshu Chen wurde 2014 als «Best Female Chef» in Asien ausgezeichnet. Ihr Restaurant Le Moût, das sie 2008 in Taichung eröffnete, gilt bis heute als legendäres Heiligtum der Haute Cuisine in Taiwan. Auf dem Gipfel seines Ruhms schloss sie das Flagship-Restaurant Ende 2018, um kurz darauf am selben Ort ein neues kulinarisches Projekt zu starten. Lanshu Shen ist Gast von Fabrizio Zanetti im «Suvretta House».

Renu Homsombat, Restaurant Saffron, Bangkok (Thailand)

Die Spitzenköchin aus Bangkok begeistert international mit ihrer modernen Thaiküche auf höchstem Niveau. In Signature-Dishes wie dem Lachsgericht «Yum Pla Salmon» oder ihrem «Massaman Curry» mit sechs Stunden lang geschmorten Short Ribs vereint sie perfekt aufeinander abgestimmte, authentische Aromen aus ihrem Heimatland mit europäischen Inspirationen. Renu Homsombat ist Gast bei Rolf Fliegauf im «Giardino Mountain» in Champfèr.

Carolina Bazan, Restaurant Ambrosia, Santiago de Chile

Die chilenische Spitzenköchin Carolina Bazán, ausgezeichnet als «Latin America’s Best Female Chef 2019», begeistert mit ihrer modern interpretierten chilenischen Küche. In ihren Gerichten verschmelzen Elemente der französischen Haute Cuisine mit traditionellen saisonalen Produkten aus Chile. Carolina Bazan ist Gast von Giovanni Caruso im «Saratz» in Pontresina.

Asma Khan, «Darjeeling Express», London (UK)

In ihrem Restaurant Darjeeling Express in London, das der Guide Michelin jüngst auf seine «Watch List» setzte, kommen die Gäste in den Genuss ihrer raffinierten indischen Spezialitäten. Khans vielbeachtete «Mughlai»-Gerichte, wie ihr legendäres «Chicken Chaap», basieren auf den Rezepten, Aromen und Zubereitungsmethoden kaiserlicher Vorfahren in Kalkutta. Asma Khan ist Gast von Mauro Taufer im «Kulm», St. Moritz.

Emma Bengtsson, «Aquavit», New York (USA)

Die schwedische Zwei-Sterne-Köchin Emma Bengtsson begeistert in New York als Patissier und Executive Chef im Restaurant Aquavit mit aussergewöhnlich aromatischen Desserts und Gerichten aus ihrem Heimatland. Für ihre Kreationen greift Bengtsson mit Vorliebe auf ursprüngliche Grundtechniken wie Räuchern, Pökeln oder Fermentieren. Sie ist Gast von Matthias Schmidberger im «Kempinski» in St. Moritz.

Cristina Bowerman, «Glass Hostaria», Rom (Italien)

Cristina Bowerman gehört zu Italiens einflussreichsten Spitzenköchinnen. Auf der Karte des Sternerestaurants Glass Hostaria stehen immer neue Gerichte, inspiriert von ihren Reisen, Studien und Experimenten sowie saisonalen Einflüssen. So werden ihre Klassiker stets mit neuen Rezepten ergänzt, wie Ravioli all’amatriciana oder Kalbszungen-Pastrami an Gemüse. Cristina Bowerman ist zu Gast bei Heros de Agostinis im «Carlton», St. Moritz.

Bee Satongun, Restaurant Paste, Bangkok (Thailand)

Bongkoch «Bee» Satongun wurde 2018 als «Best Female Chef» in Asien ausgezeichnet. Mit ihrem Sternerestaurant Paste gehörte sie zudem zu «Asia’s 50 Best Restaurants 2019». Das Markenzeichen der Sterneköchin ist ihre Leidenschaft, historische, teils längst vergessene thailändische Rezepte in einzigartigen Kreationen wiederaufleben zu lassen. Bee Santongun ist Gast von Dariusz Durdyn im «Nira Alpina», Silvaplana-Surlej.

Kamilla Seidler, Restaurant Lola, Kopenhagen (Dänemark)

2016 wurde Kamilla Seidler zu Latin America’s Best Female Chef gekrönt. Die gebürtige Kopenhagenerin sammelte einen reichen Erfahrungsschatz in Restaurants in Europa, unter anderem in den beiden Sternerestaurants Le Manoir aux Quat’Saisons in Oxford und Mugaritz bei San Sebastián. Kamilla Seidler ist Gast von Gero Porstein im «Waldhaus», Sils-Maria.


Informationen

Das Programm der Tage sowie Event-Tickets gibt's auf www.stmoritz-gourmetfestival.ch. Die Gourmet Diners und vereinzelte Special Events können bei den Partnerhotels direkt reserviert werden.

(mm/rup)