Seit Anfang des Jahres ist Daniel Lehmann Präsident der «Jeunes Restaurateurs». Er ist überzeugt: Gegen den Fachkräftemangel helfen nur gebündelte Kräfte.
Auf 1000 Metern über Meer, mit Blick auf das Emmental und die Berner Alpen, liegt das Hotel und Restaurant Moosegg in Emmenmatt/BE. Der Betrieb von Hotelier und Koch Daniel Lehmann liegt nur eine halbe Stunde Autofahrt von Bern entfernt und doch etwas abgeschieden. Laufkundschaft gibt es hier kaum, darum lässt er sich immer wieder etwas Neues einfallen, um Gäste anzuziehen. Sei es ein romantisches Fondue im Bubblezelt, eine Freilichttheateraufführung neben dem Hotel oder das kulinarische Angebot. Neben erschwinglichen Bistro-Speisen gibt es auch ein Gourmet-Menü, das regelmässig wechselt. Wie alle JRE-Mitglieder ist Lehmann Gastgeber mit ganzem Herzen und setzt auf Qualitätsprodukte, die möglichst regional bezogen werden.
Seit Anfang 2019 kümmert sich Lehmann aber nicht nur um seinen eigenen Betrieb, sondern als Präsident der «Jeunes Restaurateurs» auch um deren Geschicke. Sein Ziel für die nächsten Jahre: Die europäische Vereinigung junger Restaurantbetreiber als Marke bekannter zu machen und die 15 Mitgliedsländer einander näherzubringen. So zum Beispiel mit einer Kitchen Party im November, bei der zwei JRE-Gastköche aus Kroatien und den Niederlanden in Emmenmatt Spezialitäten aus ihren Ländern präsentieren.
Der Austausch ist Daniel Lehmann wichtig: «Die Mitglieder aus ganz Europa teilen Freud und Leid und sorgen sich meist über die gleichen Themen.» So etwa um den Fachkräftemangel, für welchen der JRE-Präsident leider kein Patentrezept parat hat: «Grundsätzlich ist es wichtig, dass wir unser Handwerk fördern und zelebrieren und die Freude daran dem Gast weitergeben.» Um Mitarbeiter nicht zu verlieren, sei es wichtig, sie zu fördern und weiterzubilden sowie alternative Arbeitszeitmodelle anzubieten. Auch der Teamgeist dürfe nicht unterschätzt werden: «Wenn die Zusammenarbeit im Team stimmt, macht die Arbeit mehr Spass. Und mit dem Spass steigt auch die Leistung.»
Das Thema Fachkräftemangel wird innerhalb der Vereinigung oft und intensiv diskutiert: «Wir können von der Erfahrung anderer lernen. Letztlich hat aber jeder Betrieb eine andere Ausgangslage und eigene Lösungen.» Wichtig sei auch der Austausch und die Zusammenarbeit unter den Verbänden: «JRE hat beispielsweise die geplante Höhere Fachschule Kulinarik in Heiligkreuz unterstützt. Wenn mehrere Verbände und Vereinigungen zusammenspannen, ha-
ben wir eine enorme Kraft. Gemeinsam könnten wir noch viel mehr bewegen.»
(Angela Hüppi)
skv-Mitglied Daniel Lehmann ist seit 2007 Geschäftsführer und Küchenchef im Hotel Moosegg in Emmenmatt/BE. Das Restaurant wurde mit 16 Punkten und einem Bib Gourmand ausgezeichnet. Von 2003 bis 2006 war Lehmann Teil der Schweizer Kochnationalmannschaft. Seit 2019 ist er Präsident der «Jeunes Restaurateurs».