Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Wer wird 2023 Goldener Koch?

Die acht Halbfinalisten des Wettbewerbs Goldener Koch stehen fest. Ende Januar kämpfen sie um den Einzug ins grosse Finale.

Janic Mühlemann, Ernest Bardhoku, Christoph Bieri, Sandra Böhm, Robin Höfer, Daniele Angelosanto, Mario Garcia und Shaun Rollier (v. l.). (Bild Jonas Weibel)

Wer folgt auf Paul Cabayé, den «Goldenen Koch 2021»? Eine Nominationsjury hat acht Kandidierende aus der ganzen Schweiz nominiert (siehe Kasten). Am Montag, 30. Januar 2023, gilt es für sie ernst: sie stellen ihre Kochkünste im «Trafo Baden» unter Beweis.

Schweizer Poulet und Vegi

Anders als beim grossen Finale in Bern bestreiten die Köche und die Köchin das Halbfinale ohne Commis und richten die Gerichte auf Tellern an. Die Aufgabe besteht darin, zwei Gerichte – eine ovo-lacto-vegetarische Vorspeise mit Schweizer Randen und ein Fleischgericht mit Schweizer Poulet – für je acht Personen zuzubereiten. Bei der Vorspeise müssen zusätzlich Meerrettich und Senf miteingearbeitet werden, beim Poulet die Zutaten Mais und Raps. Die Vorspeise kann erstmals in der Geschichte des «Goldenen Kochs» kalt oder warm serviert werden, was zusätzliche Spannung verspricht und den Wettbewerbsteilnehmenden weitere Möglichkeiten eröffnet.

«Die Ausstrahlung im TV bietet den Kandidaten sowie dem Kochberuf eine wirksame Plattform.»

Samuel Zaugg, Projektleiter «Goldener Koch»

Für die vegetarische Vorspeise haben die Köche und die Köchin eine Stunde und vierzig Minuten Zeit, der Fleischgang muss zwei Stunden danach abgegeben werden. Insgesamt beträgt die Kochzeit drei Stunden und vierzig Minuten, die Vorbereitungszeit 45 Minuten. Als Jurypräsident des Halbfinals amtet Ivo Adam, Direktor Casino Bern. Ebenfalls in der renommierten Halbfinaljury sitzen Stéphane Décotterd (Maison Décotterd), Silvia Manser (Restaurant Truube in Gais), Christian Nickel (Park Hotel Vitznau) sowie Paul Cabayé (Gewinner des «Goldenen Kochs 2021»).

Alle acht Kandidierenden kochen zeitversetzt. Wie schon bei der letzten Austragung 2020/21 – dannzumal als Folge der Corona-Pandemie – wird auch dieses Halbfinale digital aufgezeichnet. Dabei werden zehn Episoden entstehen, die vor dem Finale vom 5. Juni 2023 auf Blick TV ausgestrahlt werden. «Damit bieten wir den Kandidatinnen und Kandidaten sowie dem Kochbe-ruf eine öffentlichkeitswirksame Plattform», sagt Samuel Zaugg, Projektleiter des «Goldenen Kochs». «Gerade in Zeiten grossen Fachmangels in der Gastronomie ist uns das ein besonderes Anliegen.»

Von den acht Teilnehmenden qualifizieren sich die fünf besten nach Punktzahl für das Finale im Kursaal Bern, wo sie am 5. Juni um die begehrteste Kochtrophäe der Schweiz kämpfen werden. Der Zeitpunkt des Finals wurde für diese Austragung vom Januar auf Juni 2023 verschoben: «Damit die Köchinnen und Köche im Kursaal Bern mit grosser Sicherheit wieder vor vollen Rängen kochen können und die Wertschätzung und Emotionen erfahren dürfen, die sie verdienen, haben wir das Finale auf die wärmere Jahreszeit gelegt», erklärt Samuel Zaugg.

Über den «Goldenen Koch»

Der «Goldene Koch», der grösste und etablierteste Live-Kochevent der Schweiz, gilt als «die» Schweizer Kochkunst-Meisterschaft. Er findet alle zwei Jahre im Kursaal Bern statt. Ins Leben gerufen wurde der Kochwettbewerb vor über 30 Jahren. Seit 1991 wurde der Titel «Der Goldene Koch» insgesamt 19 Mal vergeben. Der amtierende Titelträger Paul Cabayé verantwortete zuletzt das luxemburgische 1-Michelin-Stern-Restaurant Les Jardins d’Anaïs. Davor war er bei Franck Giovannini als Chef de partie Fleisch im Restaurant de l’Hôtel de Ville in Crissier/VD tätig. Zu seinen weiteren beruflichen Stationen gehören die Restaurants La Table des Rois (Yannick Franques, Beaulieu-sur-Mer) sowie L’Oxalys (Jean Sulpice, Val Thorens).(mm/ahü)

Die Kandidaten

Christoph Bieri (31) Küchenchef, Spital Riggisberg Insel-Gruppe, Riggisberg/BE

Ernest Bardhoku (26) Chef de partie, Domaine de Châteauvieux, Satigny/GE

Sandra Böhm (24) Chef de partie, Hotel Storchen, Zürich

Shaun Rollier (26) Chef de partie, Hotel Restaurant Valrose, Rougemont/VD

Mario Garcia (32) Geschäftsführer, Mariogarcia GmbH, Horw/LU

Daniele Angelosanto (28) Sous-chef, Restaurant de l’Hôtel de Ville de Crissier, Crissier/VD

Robin Höfer (27) Sous-chef, Alhambra Hotel Mali Lošinj, Kroatien (angestellt bei der Taverne zum Schäfli, Wigoltingen/TG

Janic Mühlemann (28) Küchenchef, Hotel Eden, Spiez/BE

(mm)


Mehr Informationen unter:

goldenerkoch.ch