Der Hotellerie Gastronomie Verlag erweitert mit der Gastroagentur sein Tätigkeitsfeld. Verlagsleiter Mario Gsell verrät, welche Dienstleistungen die Agentur anbietet und wer davon profitiert.
Mario Gsell, was gibt es Neues aus dem Verlag?
Einiges. Wir haben die Jobplattform gastrojob.ch durch eine Partnerschaft mit hoteljob-schweiz.de für Stellensuchende und -anbieter interessanter gemacht und mit der Hotel & Gastro Union die HGU-App lanciert. Zudem haben wir die Gastroagentur gegründet.
Von welchen Agenturleistungen profitieren Kunden?
Wir bieten den vollen Agentur-Service an: vom Texten einer Medieninformation bis hin zur Planung und Umsetzung komplexer Branding- und Kommunikationskonzepte.
Welche sind Ihre Zielgruppen?
In erster Linie möchten wir unsere bestehenden Inserenten bedienen – dies sind Zulieferer und Dienstleister für die Hotellerie und Gastronomie. Zudem möchten wir auch Hotels, Restaurants, Bäckereien und andere Betriebe als Neukunden gewinnen, die keiner Kette oder Marketingverbindung angehören und deshalb nicht das volle Potenzial in Marketing und Kommunikation ausschöpfen können.
... da sie keine eigene Kommunikationsabteilung haben?
Genau. Für kleinere Unternehmen lohnt sich das nicht, weshalb sie bei Bedarf auf professionelle externe Unterstützung zurückgreifen möchten.
Weshalb haben Sie entschieden, einen Geschäftszweig ausserhalb der bestehenden Verlagstätigkeit zu gründen?
Viele Medienhäuser kennen das: Das Inseratevolumen nimmt kontinuierlich ab. Glücklicherweise sieht es bei uns ganz gut aus. 2019 nahm unser Inserateumsatz zu. Auch dieses Jahr ist die Entwicklung erfreulich. Wir verbuchen mehr Inserate als letztes Jahr und für 2022 rechnen wir wieder mit dem Volumen von 2019. Die Medien- und die Tourismusbranche verändert sich. Gäste und Kunden wünschen sich vermehrt Angebote aus einer Hand. Dieser Entwicklung trägt der Verlag Rechnung. Mit der Agentur wappnet er sich für künftige Herausforderungen und erschliesst eine zusätzliche Einnahmequelle.
In der Redaktion bleibt aber alles beim Alten?
Natürlich. Unser Ziel lautet nach wie vor: umfassend über unsere spannende und lebendige Branche zu berichten und weiterhin die Nummer eins unter den Medien im Gastgewerbe zu sein. Zudem sind wir bestrebt, unsere Branche weiterzubringen. Dank der Dienstleistungen der Gastroagentur können wir dazu beitragen, dass unsere Kunden in Sachen Branding und Kommunikation top aufgestellt sind.
Wie wichtig ist es, über den Tellerrand hinauszublicken?
Sehr wichtig. Wir sind ein agiler und innovativer Verlag. So liegt es auf der Hand, an Neues heranzugehen und die Chancen einer Weiterentwicklung zu packen.
Ist das umfassende Know-how zur Erfüllung unterschiedlicher Bedürfnisse vorhanden?
Ja. Dank breitem Branchenwissen, journalistischer Fachkompetenz und branchenpolitischem Gespür sind wir Profis auf dem Gebiet des Schweizer Gastgewerbes und bedienen vielfältige Themen aus Hotellerie, Gastronomie und Tourismus. Natürlich arbeiten wir auch mit externen Dienstleistern wie Grafikern, Fotografen und Filmern zusammen, sofern es das Projekt erfordert.
Während der Pandemie haben Sie weniger Zeitungsausgaben herausgegeben. Wie schaut es jetzt aus?
Auch uns hat die Krise erwischt, und wir mussten auf eine zweiwöchentliche Erscheinung der Hotellerie Gastronomie Zeitung umstellen. Wir freuen uns aber, dass wir ab sofort wieder im normalen Takt erscheinen und planen auch das Jahr 2022 mit gewohnt 34 Ausgaben.
(Interview Andrea Decker)
Der Hotellerie Gastronomie Verlag führt neu als Zusatzgeschäft die Gastroagentur – die Full-Service-Kommunikationsagentur für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus.