Jedes Jahr gehen Hotels oder Restaurants in Flammen auf. Durch achtsames Arbeiten und aufmerksame Mitarbeitende könnten einige Brände vermieden werden.
Der Spruch zierte lange die Werbeflächen von Gondelbahnen, Plakatwänden und Zeitungen: «Häsch dini Ovo hüt scho ghaa?» war Kult und verlieh dem malzigen Getränk Auftrieb.
Kann Salami Depressionen verursachen? Um solche und weitere Fragen rund um die Zukunft der Nahrungsmittelindustrie dreht sich die Food Innovation Conference des GDI.
Die Digitalisierung macht auch vor der Hotellerie nicht Halt, im Gegenteil. Es gibt bereits einige Hotels, die auf Gebäudeautomation setzen. Für die Betriebe ist es wichtig, Kosten und Energie einzusparen sowie Abläufe zu vereinfachen.
Ein breites Bündnis gegen den Rentenabbau hat am Freitag die Unterschriftensammlung gegen die Pensionskassen-Reform gestartet. Auch die Hotel & Gastro Union unterstützt das Referendum.
Die neue, offizielle Lerndokumentation für die berufliche Grundbildung passt sich an die Bedürfnisse der jungen Generation an.
Je höher die Karrierestufe, desto weniger Frauen sind dort anzutreffen. Das sollten Firmen im eigenen Interesse ändern.
Das Spannungsfeld zwischen Lebensmittel, Verpackung und Food Waste ist gross. Auf allen Ebenen wird nach Lösungen geforscht.
Die Schweizerische Post widmete dem Schäler 2004 eine Briefmarkenserie. Noch heute werden alle Schäler in der Schweiz hergestellt. Sie sind sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet.
Am ersten HR & Employer Branding Camp im Schweizer Gastgewerbe haben Personalverantwortliche ihre Erfahrungen geteilt, sich gegenseitig inspiriert und gemeinsam nach Lösungen für aktuelle Probleme gesucht.