Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

«Recovery-Plan» vom Bundesrat: positive Impulse für den Tourismus

Der Bundesrat will die von der Pandemie gebeutelte Tourismusbranche mit 60 Millionen Franken unterstützen.

Vom Konjunkturprogramm profitieren sollen vor allem der Städte- und Geschäftstourismus. (Schweiz Tourismus/Andre Meier)

Der «Recovery-Plan» für den Tourismus sieht vor, insgesamt 60 Millionen Franken zur Nachfrageförderung sowie für die Förderinstrumente Innotour und Neue Regionalpolitik (NRP) einzusetzen. Der Tourismus erhält damit die dringend benötigte Unterstützung. Weitere Impulse zur Stützung der Investitionsfähigkeit werden langfristig gleichwohl erforderlich sein.

Die Tourismusbranche hatte sich bereits im Rahmen des Tourismusgipfels vom 5. Mai 2021 für Massnahmen zur Erholung des Schweizer Tourismus ausgesprochen. Einigen wichtigen Punkten aus den damaligen Forderungen wurde jetzt nachgekommen. So etwa den zusätzlichen Mitteln für Innotour. Explizit erwähnt wurde in diesem Zusammenhang die Unterstützung für das Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit, welches unter dem Dach des Schweizer Tourismus-Verbands (STV) per Frühjahr 2022 aufgebaut wird. 30 Millionen Franken der heute in Aussicht gestellten Mittel werden zu zwei Drittel an Schweiz Tourismus sowie zu einem Drittel an die touristischen Partner gehen. Der STV begrüsst diese zusätzliche finanzielle Unterstützung für die touristische Nachfrageförderung, spricht sich aber dezidiert für eine je hälftige Aufteilung der Gelder aus, wie dies bereits im Jahr 2020 erfolgreich angewandt wurde. Das Parlament ist nun aufgefordert, diesen Entscheid anzupassen.

Investitionsfähigkeit erhalten

Das Recovery-Programm legt den Fokus auf die Nachfrage- und Innovationsförderung, was aus Sicht der Branche zu begrüssen ist. Die Investitionsfähigkeit der touristischen Leistungsträger ist damit allerdings noch nicht gesichert. Die Krise ist noch nicht vorbei. Die Substanz vieler Betriebe hat gelitten, weshalb die Tourismuswirtschaft zusätzlich ein Impulsprogramm benötigen wird, welches die Investitionsfähigkeit des Sektors sicherstellt. Entsprechende Motionen sind für die Herbstsession traktandiert und werden vom STV unterstützt.

(ade)


Informationen

www.stv-fst.ch