Alle zwei Jahre treffen sich die Küchenchefs der Schweiz zur nationalen Tagung, bei der sich alles um aktuelle Trends und das Netzwerken dreht.
Das deutsche Restaurant Troyka hat sich ganz der Digitalisierung verschrieben. Das spart nicht nur Kosten, sondern auch wertvolle Zeit für die Mitarbeitenden.
Lebensmittelabfälle sind nicht nur eine Verschwendung von Ressourcen, sie kosten auch Geld.
Die Produktionsberufe der Bäckerei und Confiserie werden einer Totalrevision unterzogen. Der Startschuss erfolgte mit einem Workshop an der Richemont-Fachschule in Luzern.
Die Nachfolger von Toni Ottiger sind von Gault Millau zu «Rookies des Jahres» gekürt worden und siegten beim «Mondial du Merlot».
Laura Loosli und Dominik Altorfer von den Schweizer Kochnationalmannschaften unterstützten Spitzenkoch Alexander Herrmann bei «Wer kocht das Beste für die Gäste?».
Die Verhandlungen über eine Anpassung der Mindestlöhne im Gastgewerbe für das Jahr 2025 sind gescheitert. Trotz des wirtschaftlich starken Jahres 2023 und äusserst positiver Aussichten für das Jahr 2024 sind die Arbeitgeberverbände nicht bereit, die Mindestlöhne auf ein faires Niveau anzuheben. Die Gewerkschaften und Arbeitnehmerverbände ziehen nun vor Schiedsgericht.
Die Inflation hat auch Auswirkungen auf die Höhe der Trinkgelderin der Gastronomie. Das zeigt eine Umfrage der Bank Cler.
Das Bahnhofbuffet Olten ist Gründungsstätte vieler Schweizer Organisationen. Nach 50 Jahren gibt Autogrill den Betrieb ab.
Bis Ende Mai konnten sich Bars und Barkeeper für die Swiss Bar Awards 2024 bewerben. Viele Barfachleute und Barbetriebe haben die Chance genutzt und ihre Unterlagen eingereicht. In der Zwischenzeit hat die Jury aus der Vielzahl an Bewerbungen die Longlist erstellt.