Tag eins an den Koch-Weltmeisterschaften: Das Swiss Armed Forces Culinary Team (SACT) holt sich in der Kategorie Community Catering und Military Teams die Silbermedaille. Das Gesamt-Ranking wird am Donnerstag an der Siegerehrung bekanntgegeben. Zugleich ist die Junioren-Kochnationalmannschaft mit dem «Chef’s Table» in den ersten von zwei Wettbewerben gestartet.
Wer unausgeschlafen ist, leistet schlechtere Arbeit. Schlafexpertin Christine Lenz schlägt vor, Arbeitspläne nach dem Biorhythmus der Mitarbeitenden auszurichten.
Er leitet die Appenzeller Alpenbitter AG in vierter Generation. Pascal Loepfe-Brügger ist sich der Familientradition bewusst und denkt an Enkel, die er nicht hat.
Viele Gastronomen machen sich Gedanken über die Zukunft unseres Planeten. Einige bekennen sich zur Nachhaltigkeit und zelebrieren eine saisonale Küche, kaufen regional ein und verwenden auch Bio-Produkte. Nur wenige gehen den Schritt konsequent weiter und lassen ihren Betrieb zertifizieren.
Seit neun Jahren leitet Lukas Kilcher das Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung in Sissach/BL. Täglich macht er sich Gedanken über die Ernährung.
1922 in kleinem Kreis in Bern gegründet, ist der Cercle des Chefs de Cuisine Berne heute der grösste Küchenchefverein der Schweiz. Im Kursaal der Bundeshauptstadt stiess man auf den 100. Geburtstag an.
An den Swiss Cocktail Championships der Swiss Barkeeper Union in Lugano hat Ivan Urech von der Atelier Classic Bar in Thun/BE so richtig abgeräumt.
Die ehemaligen Gastgeber vom Gasthof Mammertsberg in Freidorf/TG gingen in Pension. Damit tat sich für Silvio Germann eine tolle Chance auf.
Seit 50 Jahren findet der Culinary World Cup in Luxemburg statt. Ben Weber ist Präsident des Vatel-Clubs, der den Anlass organisiert. Im Interview spricht er über Herausforderungen und Neuerungen.
Daniel Borner hat sich entschlossen, den Branchenverband per Ende April 2023 zu verlassen. Nach sechs Jahren als Direktor will er beruflich neue Wege gehen.