Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Marc Wöhrle ist Culinarium-König 2021

Der 36-jährige Küchenchef vom Restaurant Schloss Seeburg in Kreuzlingen/TG macht mit seiner kreativen regionalen Kulinarik beste Werbung für die Ostschweiz. Das wurde nun ausgezeichnet.

Marc Wöhrle ist Culinarium-König 2021. (ZVG)

Traditionell wird die Wahl der Könige und Königinnen des Ostschweizer Trägervereins Culinarium vor mehreren hundert Gästen festlich zelebriert. Die Gäste tragen dabei mit ihren Stimmen massgeblich zur Wahl bei. Dieses aussergewöhnliche Jahr hat viele Traditionen über den Haufen geworfen, so auch diese. Culinarium reagierte rasch und organisierte eine Online-Wahl, die rege genutzt wurde. Zum Culinarium-König in der Kategorie Gastronomie wurde der 36-jährige Marc Wöhrle gewählt. Der gebürtige Baden-Württemberger ist seit 2016 Küchenchef im Restaurant Schloss Seeburg in Kreuzlingen/TG. Gemeinsam mit dem Gastgeberpaar Jacqueline und Matias Bolliger hat er aus der beliebten Ausflugs- und Hochzeitsdestination auch eine Top-Adresse für kreative Ostschweizer Kulinarik gemacht. 

Zum Culinarium-König in der Kategorie Produktion wurde Christian Lütolf als Geschäftsführer der Lütolf Spezialitäten AG in St. Margrethen/SG gewählt. Die Lütolf Spezialitäten AG spielte von Anfang an eine zentrale Rolle für die Renaissance des Rheintaler Ribelmaises AOP. Zuerst stellte sie die entscheidende Infrastruktur für Verarbeitung und Auslieferung bereit, seit einigen Jahren entwickelt sie selbst Produkte wie die erfolgreichen Ribelmais-Chips.

Über Culinarium

Culinarium in Kombination mit regio.garantie ist ein vom Bund anerkanntes Gütesiegel, hinter dem mehr als 500 Gastronomen und Produzenten stehen, die zusammen über 2000 regionale Produkte anbieten.  Wer sich auf dem Markt, im Laden oder im Restaurant für Culinarium-Produkte entscheidet, unterstützt Produzenten und verarbeitende Betriebe in der Region und hilft mit, dass auch wirtschaftliche Randregionen in der Schweiz gesund und munter bleiben.

Die gelbe Culinarium-Krone bedeutet, dass ...

  • es landwirtschaftliche Produkte sind, die garantiert in der Region gewachsen sind und verarbeitet wurden.
  • bei verarbeiteten und zusammengesetzten Produkten mindestens 80 Prozent der Zutaten aus der Region stammen.
  • bei einem Gericht mindestens 60 Prozent der Zutaten aus der Region stammen.
  • alle diese Vorgaben durch strenge, unabhängige Kontrollen geprüft und sichergestellt werden.
  • die Transportwege kurz sind. Mit allen Vorteilen für Frische und Energiebilanz.
  • wichtige Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region erhalten bleiben oder sogar neu entstehen.

 (mm/rup)