Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Die beste Barkeeperin will eine weiblichere Barszene

Sarah Madritsch ist Barkeeper of the Year und seit kurzem Chef de bar. Jetzt will sie die nächste Frau an die Spitze bringen.

  • Neben Spirituosen interessiert sich Sarah Madritsch auch für Weine. Sie absolviert derzeit die Ausbildung zur Sommelière. (Bilder Bar News)
  • In den Siegerdrink von Sarah Madritsch ist viel Arbeit geflossen.

Ende April wird in der Igniv-Bar in Zürich eine neue Cocktailkarte präsentiert. «Es ist die erste Karte, die ich mit meinem neuen Team geschrieben habe», sagt Sarah Madritsch stolz. Ein Meilenstein für die 27-Jährige, die seit Anfang April Chef de bar im Igniv ist, dem mit zwei Sternen dekorierten Restaurant von Andreas Caminada.

Sarah Madritsch hat sich in der Schweizer Barszene einen Namen gemacht. 2021 entschied sie die Swiss Cocktail Open für sich, ein Jahr später holte sie bei den Swiss Bar Awards den Titel Barkeeper of the Year. Dabei ging ihre Karriereplanung zunächst in eine ganz andere Richtung. Mit 18 Jahren verliess sie ihre Heimatstadt Bangkok zum ersten Mal, um in Holland Recht zu studieren. «Ich habe aber schnell gemerkt, dass das nichts für mich ist», sagt Madritsch. «Die Interaktion mit den Menschen fehlte mir.»

Von Bangkok nach Zürich

Was Sarah Madritsch fehlte, fand sie schliesslich an der Bar. Im «Tropic City» in Bangkok, einer mittlerweile mehrfach international ausgezeichneten Bar, lernte sie von den beiden schwedischen Betreibern das Handwerk. «Wir haben gemeinsam alles aufgebaut und ich habe von den beiden unglaublich viel gelernt», erzählt sie.

Die Zeit im «Tropic City» endete für die damals 20-Jährige mit dem Umzug in die Schweiz, die Heimat ihres Vaters. Ihre erste Anstellung war in der Zürcher Cocktailbar Raygrodski, später wechselte sie in die Widder-Bar, wo sie als eine der ersten Frauen hinter der Bar arbeitete.

In der Widder-Bar bereitete sich Sarah Madritsch dann auch auf ihren ersten grossen Wettkampf vor, die Swiss Cocktail Open. Sie misst sich gerne mit anderen. «An den Wettbewerben kann ich zeigen, was ich kann.» Ums Gewinnen gehe es ihr aber nicht in erster Linie. «Ich schätze die Gemeinschaft der Barszene, man kann viele Leute kennenlernen und sich von ihnen inspirieren lassen.»

«Ich bin stolz auf alle Frauen, welche die Barszene vertreten.»

Sarah Madritsch, Barkeeper of The Year 2022

Die Schweizer Barszene hat Sarah Madritsch wiederum zu ihrem Siegerdrink bei den Swiss Bar Awards inspiriert (siehe Rezept unten).Mit Bees at Work – Bienen bei der Arbeit – vergleicht sie diese mit einem Bienenvolk. «Alle haben verschiedene Funktionen, müssen aber zusammenhalten und an einem Strang ziehen.» In die Erarbeitung des Cocktails seien viele Stunden Arbeit geflossen, erzählt Sarah Madritsch. Ihre Kreation ist auf den Herbst abgestimmt und beinhaltet einen hausgemachten Quitten-Cordial. Sie greift damit auch den Trend zu Cocktails mit niedrigerem Alkoholgehalt auf. «Er ist leichter, aber deshalb nicht weniger komplex.» Am Ende brachte die akribische Vorbereitung der jungen Barkeeperin den ersten Platz. «Ich freue mich sehr, dass meine Arbeit gewürdigt wird.»

Auch hat sie sich gefreut, nach acht Jahren wieder einen Sieg für die Frauen zu holen. Die Repräsentation der weiblichen Barkeeperinnen ist für Sarah Madritsch wichtig. Mit ihrer neuen Stellung als Chef de bar wird sie zwar weniger Zeit haben, um bei Wettkämpfen anzutreten. Umso wichtiger ist ihr die Förderung junger Talente. «Eine meiner Mitarbeiterinnen ist 20 Jahre alt und sehr motiviert. Sie wird der neue Superstar werden.»

(Alice Guldimann)


Rezept: Bees at Work

Ergibt 15 cl

Zutaten

4 cl Morand Mixology Quince

2.5 cl Roku Gin-Bienenwachs- Infusion

0,25 cl Chartreuse Jaune

1,25 cl Honig Sirup Monin

3 cl Taylors Extra Dry White Port Chip Dry 4 cl Quitten-Cordial

Deko: Tuile Bienenwabe

Eiswürfel mit Wabenmuster in das Gästeglas geben. Zutaten mit Eis in den Shaker geben, schütteln und in Gästeglas abseihen. Danach mit Tuile dekorieren.

Rezept Quitten-Cordial

Benötigt werden 5 dl Quittensaft mit Agar-Agar filtriert, 2,5 dl Quitten Oleo-Saccharum, 15 Kardamom-Kapseln, 2,5 g Senfsamen (gemahlen) und 7,5 cl Apfelessig. Zutaten mischen und während einer Stunde bei 42 Grad sous-vide garen. Mit Säure und Zucker ausbalancieren.


Swiss Bar Awards

Mit den Swiss Bar Awards zeichnet das Fachmagazin Bar News seit 2003 die besten Schweizer Bars und Barkeeper aus. Bald schon geht es los mit den Swiss Bar Awards 2023. Die Ausschreibung startet am 10. Mai, die Award Night findet am 25. Oktober statt. Infos unter swissbarawards.ch


Mehr Informationen unter:

igniv.com/zrich