Angesichts der weiteren Lockerungen und der günstigen epidemiologischen Lage sind viele Tourismusanbieter vorsichtig optimistisch.
Schweiz Tourismus (ST) lud die Tourismusbranche landesweit zu einer Umfrage zur aktuellen Prognose für die Sommerferien 2021. Viele der schon getätigten Buchungen erfolgten ausserordentlich früh, was dazu führt, dass beliebte Destinationen und Unterkünfte bereits sehr gut gebucht sind. 53,2 Prozent der Befragten erwarten zudem eine weitere Zunahme der Kurzfristigkeit der Buchungen und von Kurztrips sowie Ausflügen, bei denen sogar ein Plus von 20,8 Prozent prognostiziert wird.
Viele Feriengäste planen zudem längere Aufenthalte, weil ab Sommer auch ausserhalb der Hotels wieder Angebote wie die lokale Gastronomie verfügbar sein werden. «Wir werden mehr Gäste haben, die für längere Zeit zu uns kommen, weil sie die Restaurants im Dorf geniessen können», bestätigt Gabriel Bluj, Revenue Manager im Hotel W, Verbier (VS). Nach den Erfahrungen des letzten Sommers sind viele Leistungsträger zuversichtlich, auch 2021 überdurchschnittlich viele Schweizer Gäste begrüssen zu dürfen. Zudem sollte sich der Trend zum Entdecken des Heimatlandes in einer anderen Sprachregion gemäss 54,4 Prozent der Befragten noch weiter verstärken.
Neben Wandern und Velofahren dürfte auch Kulinarik in der Einschätzung von 43 Prozent der Befragten in diesem Sommer wichtig sein, nicht zuletzt wegen des Nachholbedarfs aufgrund der langen Restaurantschliessungen. «Die Gastronomie wird weniger Gäste als gewohnt bewirten dürfen, dafür hat sich letztes Jahr gezeigt, dass diese mehr ausgeben», hält Martin Ebneter, Geschäftsleiter Hoher Kasten Drehrestaurant und Seilbahn (AI), fest.
(rma)