Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Ivo Adam und Crew laden zu einer Zeitreise

Der «Zunfttisch» im Casino Bern bietet einen multimedialen und mehrgängigen Einblick in das kulinarische Erbe von Bern.

Am Berner «Zunfttisch» werden neun Gänge aufgetragen. (Simon Opladen)

Ivo Adam ist immer wieder für Überraschungen gut. Neu hat er einen «Zunfttisch» eingerichtet, an dem maximal 14 Gäste Platz finden. Was sie erwartet, sind Geschichten und vergnügliche Anekdoten aus dem letzten halben Jahrtausend der Schweiz, des Stadtstaates und des Kantons Bern. Der Fokus liegt auf dem Kulinarischen. 

Die Gäste sitzen am Zunfttisch aber nicht im Geschichtsunterricht, sondern machen eine multisensorische Zeitreise: Das neungängige Menü basiert auf historischen Rezepturen und Rohprodukten, deren ursprüngliche Verwendung vom Kochteam Adrian Bürki, Florian Bettschen und Stefanie Siegenthaler rund um Ivo Adam neu interpretiert wird. Ivo Adam selbst fungiert als Gastgeber und führt die Gäste persönlich durch den Abend. 

Scherze und «Schnepfendreck» 

So erfährt man, dass in den Zunftstuben Berns Scherzbecher gereicht wurden, die Wein aufs weisse Hemd schütteten. Dass der Biber früher als Fisch galt und dass «Schnepfendreck» der Vorläufer des Tatars war. 

Filme und Animationen, die direkt auf den Zunfttisch projeziert werden, machen deutlich, dass Ernährungskonzepte wie «Nose to Tail» und «Urban Farming» schon in früheren Jahrhunderten eine Rolle spielten. Währenddessen geniessen die Gäste beispielsweise Kalbshaxe mit Sultaninen, Weingranité nach dem ältesten Gewürzweinrezept der Schweiz, eine Tarte Tatin de l’oignon als Hommage an das grösste Berner Volksfest. Das Esserlebnis wird mit einem gleichnamigen Buch komplettiert, das einen tieferen Einblick in alte Bräuche gibt und alle aufgetragenen Gerichte enthält.

(RUP