Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Jung, frisch und verspielt

Als neuer Chef de Cuisine im Restaurant Parkhuus ist Tarik Lange Teamarbeit wichtig. Er will dem Gast die Freude aus der Küche auf den Teller vermitteln.

«Der Gast soll spüren, dass wir Freude am Kochen haben.» (ZVG)

«Den ersten Gang hat mein Team kreiert. Die Vorspeise aus gebeiztem Schweizer Lachsforellenfilet ist mein Lieblingsteller», erläutert Tarik Lange stolz. Der 29-Jährige ist der neue Küchenchef des Restaurants Parkhuus im «Park Hyatt Zürich». Teamarbeit ist dem gebürtigen Sachsen wichtig. «Ich habe an meiner vorherigen Stelle im Gourmetrestaurant Pur im ‹Seedamm Plaza› in Pfäffikon erlebt, was man schaffen kann, wenn man zusammenhält.» Gemeinsam mit Küchenchef Adrian Bührer und einer sehr jungen Crew erreichte der damalige Sous- und spätere Küchenchef Sterneniveau. «Ich erwarte von meiner Küchencrew, dass sie Ideen einbringt und neue Gerichte präsentiert.»

Verkörpern, was man tut

Tarik Lange behält das Konzept seines neuen Arbeitsortes bei, gestaltet die Gerichte jedoch leichter, jünger und frecher. Im Zentrum des Konzepts stehen Gerichte aus nachhaltigen und überwiegend heimischen Produkten. Tarik Lange kennt die Produzenten persönlich, besucht sie regelmässig und führt so das Erbe von Executive Chef Frank Widmer weiter. Nach wie vor findet der Gast die seltenen Zürichseemuscheln von Umami und Krebse von Braschler auf der Karte. Doch es gibt Neues wie die Swiss Shrimps. «Deren Produzenten leben dieselbe Philosophie wie wir: Sie verkörpern zu 100 Prozent, was sie machen.» Zeitgemäss arbeitet der frischgebackene Vater mit asiatischen Aromen. Er verwendet die Schweizer Erbsen-Miso von Patrick Marxer für die Vorspeise aus grilliertem Kohlrabi, Kohlrabiblättercrème, Zwetschgen und geräucherter Bodenrübe. Stolz ist er auf den Safran aus Wetzikon/ZH, den er exklusiv von Heiner Grob bezieht. Ein weiteres Lieblingsprodukt ist die Dry-aged-Pouletbrust von Luma. Diese gart er in Holzkohleglut und bereitet sie mit Spitzkohlcrème, Coleslaw-Cannelloni, Kohlsauce und Gnocchi zu. 

Heimat auf die Teller bringen

«Kreiere ich neue Gerichte, versuche ich mich zu erinnern, was mir zu Hause am besten geschmeckt hat und welche Produkte zur Verfügung standen.» Dann kombiniere er seine Ideen mit den Inputs des achtköpfigen Teams. Darunter die Pâtissière Laura Niemi, Mitglied der Schweizer Kochnationalmannschaft. Mittags wie abends schicken sie jeweils rund 60 Gerichte.

(Sarah Sidler)


Zur Person

Tarik Lange absolvierte seine Ausbildung zum Koch im «The Westin Leipzig». Danach arbeitete er im Grand Hotel Victoria-Jungfrau in Interlaken/BE. Im «Bad Bubendorf» in Bubendorf /BL stieg er vom Chef de Partie zum Sous-Chef auf. 2016 gewann er das «Battle of Zagg». Er machte den F&B Manager, den Berufsbildnerkurs und die Chefkochausbildung. Lange Zeit arbeitete er als ÜK-Instruktor in der Gastro Formation Schweiz in Weggis/LU.