Terroir-Küche ist in der Gastronomie angekommen. Auch am achten Zürcher Slow Food Market rückt Lokales in den Vordergrund. Kleine, unbekannte Lebensmittelhersteller aus dem Grossraum Zürich treten als «Local Food Heroes» auf.
Der Slow Food Market in der Messe Zürich wird in Insiderkreisen der Gastronomie nicht umsonst als grösster Delikatessenmarkt der Schweiz gehandelt. Immer wieder entdecken hier auch renommierte Küchenchefs auf der Suche nach Neuheiten feine Lebensmittel. Deren Produzenten lernen sie am Slow Food Market persönlich kennen, und so entstehen wertvolle Verbindungen für spätere Kooperationen. Von den rund 200 Produzentinnen und Produzenten, welche sich für den bereits achten Slow Food Market Zürich angemeldet haben, kommen rund 80 Prozent aus der Schweiz, knapp 20 Prozent aus dem nahen Ausland.
Unter den rund 160 kreativen Bauern, Getränketüftlern, Confiseuren, Metzgern, Gärtnern und Käsern treten dieses Jahr erstmals die so genannten «Local Food Heroes» in Erscheinung. Unter dem Begriff verstehen die Verantwortlichen des Marktes Kleinstproduzenten, die es mit ihren eigenen, meist beschränkten finanziellen und personellen Mitteln allein nicht an den Slow Food Market schaffen würden. Deshalb werden sie von den Slow- Food-Convivi Zürich-Stadt und Zürich-Oberland dazu eingeladen, ihre Erzeugnisse am Markt einem breiten Publikum zu präsentieren. Die so gewonnene Aufmerksamkeit soll dazu beitragen, dass diese Produzenten ihre Bekanntheit steigern und somit ihre Erzeugnisse besser verkaufen können.
Einen Auftritt als «Local Food Heroes» haben dieses Jahr acht Produzentinnen und Produzenten: Jolanda Steiner mit handgefertigten Schokolademandeln (mandelkuesse.ch), Mika Lanz mit seinen Stadtwürsten (mikas.ch), das Trio Dornbierer, Vaziri und Gysling mit Mixgetränken (mikks.ch), Barbara Meijerink mit Milchkaramell (muerbel.ch), Bäuerin Katrin Bürchel mit ihren Naturgarten-Spezialitäten (bolebuck.ch), Anna Hochreutener und Tom Scheuer mit ihrem Zürcher Stadthonig (wabe3.ch), das Quartett Angst, Kofler, Martin und Honegger mit Gin (turicum-gin.ch) und die Schweinezüchter-Kooperation rund um Fabio Müller (mein-schwein.ch). Letzterer wird der Auftritt am Markt von Slow Food Youth, der jungen Gruppierung von Slow Food Schweiz, finanziert.
Das Projekt «Mein Schwein» setzt als Kooperative auf nachhaltige Fleischproduktion. Es steht sinnbildlich für die Innovationskraft der Zürcher «Local Food Heroes». «Mein Schwein» fördert den bewussten, lokalen Fleischkonsum, indem sich Kunden an einem Schwein finanziell beteiligen und das ausgewählte Tier zu seinen Lebzeiten besuchen können. Nach der Schlachtung erhalten die Kunden ein Mischpaket mit Stücken von der ganzen Sau. So wird das Nose-to-Tail-Prinzip gefördert. «Mein Schwein» züchtet zudem die vom Aussterben bedrohte Schweinerasse Berkshire, die Teil der «Arche des Geschmacks» von Slow Food ist, wie Slow-Food- Youth-Vorstandsmitglied Mareike Biegert sagt: «In unserem Netzwerk hat es viele junge Produzentinnen und Produzenten, die mit viel Herzblut tolle Lebensmittel herstellen. Die Kooperative ‹Mein Schwein› ist ein solches Projekt mit Freilandschweinehaltung in Kleinandelfingen, Henggart, Nürensdorf, Rümlang und Weiningen, dem wir den Auftritt am Slow Food Market finanziell ermöglichen.»
(Ssi)
Der Slow Food Market Zürich bietet unter einem Dach mehr als 200 Slow-Food-Lebensmittelhersteller und deren Köstlichkeiten. Im Zentrum des Marktes des guten Geschmacks mit verschiedensten Lebensmitteln und Getränken steht das Erlebnis für alle Sinne, das Kennenlernen der Produzenten sowie das Degustieren und Kaufen. Tägliche Koch-Ateliers mit Liveshows und ein Slow-Food-Restaurant runden das Marktangebot ab.
Datum/Ort:
16. bis 18. November 2018, Messe Zürich
Öffnungszeiten:
Freitag 12 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 19 Uhr
Eintrittskarten/Preise:
Tageskarten können an der Tageskasse bezogen werden.
Erwachsene: Fr. 24.00
Schüler, Studenten, Lehrlinge und IV-Bezüger: Fr. 15.00
Kinder bis 16 Jahre gratis.