Die Digitalisierung macht auch vor der Hotellerie nicht Halt, im Gegenteil. Es gibt bereits einige Hotels, die auf Gebäudeautomation setzen. Für die Betriebe ist es wichtig, Kosten und Energie einzusparen sowie Abläufe zu vereinfachen.
Ein breites Bündnis gegen den Rentenabbau hat am Freitag die Unterschriftensammlung gegen die Pensionskassen-Reform gestartet. Auch die Hotel & Gastro Union unterstützt das Referendum.
Die neue, offizielle Lerndokumentation für die berufliche Grundbildung passt sich an die Bedürfnisse der jungen Generation an.
Je höher die Karrierestufe, desto weniger Frauen sind dort anzutreffen. Das sollten Firmen im eigenen Interesse ändern.
Das Spannungsfeld zwischen Lebensmittel, Verpackung und Food Waste ist gross. Auf allen Ebenen wird nach Lösungen geforscht.
Die Schweizerische Post widmete dem Schäler 2004 eine Briefmarkenserie. Noch heute werden alle Schäler in der Schweiz hergestellt. Sie sind sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet.
Am ersten HR & Employer Branding Camp im Schweizer Gastgewerbe haben Personalverantwortliche ihre Erfahrungen geteilt, sich gegenseitig inspiriert und gemeinsam nach Lösungen für aktuelle Probleme gesucht.
Einweg-Plastikalternativen aus erneuerbaren Materialien sind gut für das grüne Gewissen. Der Abfallberg wird damit aber nicht kleiner. Umweltschutz- und Abfallexperten sehen nur einen Weg in die Zukunft: Mehrweg.
Den letzten Willen aufsetzen ist eine Aufgabe, die gerne auf später verschoben wird. Doch manchmal gibt es einfach kein Später.
Er ist aus der Gastronomie nicht wegzudenken: der Horgen-Glarus-Stuhl. Das Modell Classic aus dem Jahr 1918 steht bis heute in so manchem Schweizer Restaurant. Was macht ihn so erfolgreich?
Dieses Jahr zelebriert die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV ihr 75-jähriges Bestehen. Das Gleiche gilt für die Sozialversicherung Gastrosocial.
Die Frühlingssession von National- und Ständerat ist vorbei. Das Parlament hat unter anderem die Reform der Beruflichen Vorsorge und eine 13. AHV-Rente beraten.
Nächste Woche findet das erste HR & Employer Branding Camp im Schweizer Gastgewerbe statt. Die Organisatoren erklären, warum sie dazu eine unkonventionelle Eventform gewählt haben:
Derzeit verhandeln Arbeitgeber und Arbeitnehmer über die Mindestlöhne 2024. Wie ist die Position der Hotel & Gastro Union?
Spezialitätenkaffee gewinnt in der Schweiz vermehrt an Bedeutung. Mit ihm kommt auch der klassische Filterkaffee wieder ins Blickfeld. Dieser stellt die geschmackliche Vielfalt und Eigenheit der Kaffeesorten ins Zentrum und hat wenig mit dem verstaubten Image zu tun.
Bio Suisse ist enttäuscht über die mutlose Agrarpolitik. Der Verband baut das Angebot für ein nachhaltiges Ernährungssystem trotzdem weiter aus.