Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Geplantes Vollzeitstudium am Neuro Culinary Center gestrichen

Die geringe Anzahl an Anmeldungen war das ausschlaggebende Kriterium, um das anvisierte Vollzeitstudium am Neuro Culinary Center in Vitznau/LU, Teil von «Das Morgen», abzublasen.

Die Nachricht kam überraschend, auch für die allermeisten Mitwirkenden: Im Projektfortschritt zur Lancierung der Lehrgänge für Gastronomietalente am Neuro Culinary Center (NCC) in Vitznau/LU  hat sich immer mehr herauskristallisiert, dass die angebotenen Lehrgänge innerhalb der Branche auf zu wenig konkretes Interesse gestossen sind, teilten die Verantwortlichen in einem Schreiben mit. Mitte Juni, am «Point of No Return» für die Lehrgangslancierung, war die geringe Anzahl an Anmeldungen das ausschlaggebende Kriterium, um über die Akzeptanz und die Erfolgschancen der Lehrgangsangebote mit Start im Januar 2022 zu entscheiden. Aus diesem Grund kommt das Vollzeitstudium mit DAS (Diploma of Advanced Studies)-Abschluss mit Start im Januar 2022 leider nicht zustande. Dieser Entscheid betreffe nicht die weiteren Aktivitäten des NCC. 

Eine Analyse habe verdeutlicht, dass die Auswirkungen der letzten 18 Monate auf die Gastronomie- und Hospitalitybranche die Investitionsbereitschaft seitens Studierender wie auch von Ausbildungsbetrieben dermassen verändert hat, dass das bisherige Kursangebot nicht funktionieren wird. Die Aufbaukomplexität für eine neuartige Ausbildung auf DAS-Ebene erschwert eine kurzfristige Umplanung. Der «Point of No Return» wird deshalb genutzt, um auf die aktuelle Marktsituation gerichtet, in Alternativen zu denken und sich vom kompakten Vollzeitstudium als einzige Angebotsform zu lösen.

Lehrgangsinhalte sollen modular genutzt werden

Die Module aus den Lehrgängen sind Ready to use, auch für andere Bildungspartner. Die Kursinhalte beider Lehrgänge – «Genuss», durch Lehrgangsleiterin Julia Scussel und «Küche« von Mario Garcia aufgebaut – fokussieren auf die praxisorientierte Weiterbildung der Gastronomie-Talente von Morgen. Ihr Potenzial solle unbedingt genutzt werden, schreiben die Verantwortlichen.. Deshalb klärt das NCC aktuell mit seinen Bildungspartnern und mit Branchenvertretern ab, ob gewissen Lehrgangsinhalte modular angeboten werden können. Dies in eine für den Zeitgeist passende Form zu bringen, sei nun die Aufgabe des NCC.

Andreas Fleischlin hat NCC bereits im Mai verlassen

Die Verantwortlichen wollen in den nächsten Monaten informieren, wie es diesbezüglich weitergeht. Die Geschäftsstelle wird derzeit administrativ geleitet von Dina Bucher. Der ehemalige Leiter Aus- und Weiterbildung, Andreas Fleischlin, hat sich unabhängig von der jetzigen Entwicklung bei den Lehrgängen bereits im Vorfeld entschieden, nach Abschluss des strategischen Aufbaus das Neuro Culinary Centers im Mai 2021 dem operativen Betrieb zu übergeben und das Unternehmen zu verlassen.

(mm/ssi)


Das NCC ist Teil vom «Das Morgen» in Vitznau/LU, einem Standort für Forschung, Lehre und Austausch mit den Neurowissenschaften. Das Gebäude befindet sich derzeit im Bau und wird zwischen Herbst 20211 und Frühling 2022 laufend seine Bereiche eröffnen. Dazu gehören nebst des NCC, das Neuro Hotel, mehrere Gastronomiebetriebe, die Musikita und die Neuro Music Academy AG.

www.dasmorgen.ch