Gault Millau POP – so heisst die neue Lifestyle-Liste für urbane, spannende Restaurant-Konzepte.
Gault Millau und Partner American Express stellen 50 POP-Lifestyle-Adressen in einem handlichen Booklet vor. Der Mini-Guide erscheint mit der Schweizer Illustrierten und liegt in den POP-Restaurants auf. Chefredaktor Urs Heller erläutert die Hintergründe, die zum neuen Format geführt haben: «Die Restaurant-Szene verändert sich. Der Guide GaultMillau ebenfalls. Wir fahnden für unseren Channel auch nach unkomplizierten Beizen, Brasserien, Bars und Cafés, die uns mit ihrer Qualität und ihren coolen Konzepten begeistern. Punkte gibt es dafür nicht. Wohl aber einen Eintrag in unsere urbane Lifestyle-Liste Gault Millau POP.»
Entdeckt, getestet und bewertet werden die Restaurants von den GaultMillau Bloggern und Testern vor allem in den Städten Zürich, Basel, Bern, Luzern, Lausanne, Genf, Neuenburg und Fribourg. Fündig geworden sind sie jedoch auch in den Wintersportdestinationen St. Moritz, Zermatt und Gstaad (ab Dezember 2019), ebenso in den Wintersportstationen St. Moritz, Zermatt und Gstaad (ab Dezember 2019). Dabei handelt es sich um insgesamt 150 Betriebe, die von engagierten Gastgebern geführt werden. Die komplette Liste gibt es auf www.gaultmillau.ch/pop.
Eine Beiz ist den Testern jedoch besonders stark aufgefallen: Das Restaurant Metzg an der Zürcher Langstrasse 31. Gastgeberin Marlene Halter setzt auf ein ungewöhnliches, aber sehr sympathisches Konzept: Die «Metzg» ist Quartierbeiz und Metzgerei zugleich. Die Produzenten wissen sehr genau, was die Chefin will: Tiere aus artgerechter Haltung, eine natürliche Ernährung, Nachhaltigkeit. Marlene Halter kocht ausgezeichnet. GaultMillau-Blogger Pascal Grob notierte auf «Züri isst»: «Es war Liebe auf den ersten Biss.»
(mm/dkl)