Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Einbruch im Weinkonsum – Schweizer Crus bleiben beliebt

Ernüchtert blickt die Schweizer Weinbranche auf die Zahlen des Bundesamts für Landwirtschaft.

Ob das ertragreiche Jahr 2022 wieder zu mehr Konsum anregt? (UNSPLASH)

Um den 21. April erscheint jeweils die Statistik «Das Weinjahr» des Bundesamts für Landwirtschaft. Die wichtigsten Kennzahlen sind der Gesamtweinkonsum sowie der Konsum von Schweizer Wein. Ersterer berechnet sich aus dem Lagerbestand am Jahresanfang plus die Erntemenge von Schweizer Weinen plus die Importe ausländischer Gewächse minus Lagerbestand am Endes des Jahres. Für 2022 ergab dies 237 Millionen Liter. Ein Minus von 18 Millionen Litern oder sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Noch nie tranken Schweizerinnen und Schweizer so wenig Wein wie im vergangenen Jahr.

Im Pandemiejahr 2020 mit geschlossenen Restaurants sank der Gesamtkonsum um nur 1,93 Prozent. In 2021 stieg er wieder um 1,88 Prozent, was im Bereich der langjährigen Schwankungen liegt.

Konsumiert wurden im vergangen Jahr 83,7 Millionen Liter Weisswein und 153,5 Millionen Liter Rotwein. Auch der Konsum von Schaumwein, der in den letzten Jahren stetig anstieg, war 2022 rückläufig. Er nahm um 9,3 Prozent auf 21 Millionen Liter ab. Einzig beim Rosé gab es keinen nennenswerten Einbruch.

Schweizer Wein gewinnt Marktanteile

Erfreuliches gibt es über den Konsum von Schweizer Weinen zu berichten. Auch er sank, jedoch nur um 2,8 Prozent. Der Grund ist die mangelnde Verfügbarkeit wegen witterungsbedingt kleiner Ernte des Jahrgangs 2021. Insgesamt stieg der Marktanteil des Schweizer Weins von 35,4 Prozent im Jahr 2021 auf 37 Prozent 2022.

Die Rolle der Gastronomie

Knapp ein Drittel aller Schweizer Weine verkaufen die Grossverteiler. Nach einer Zunahme während der Pandemie sank der Absatz 2022 um 11,9 Prozent wieder auf das Niveau von 2019, wie das Schweizerische Observatorium des Weinmarktes berichtet.

Zugenommen hat der Verkauf von Schweizer Wein in der Gastronomie. Zahlen dazu werden nicht erhoben. Winzerinnen und Winzer bestätigen dies jedoch. Mit vermehrtem Fokus der Gastronomie auf eine regionale Küche, gelangen Crus aus allen Schweizer Regionen auf die Weinkarten.

Dank der reichlichen Ernte im vergangenen Jahr waren die Lager für Schweizer Weine am 31. Dezember 2022 laut BLW gut gefüllt.

(Gabriel Tinguely)


Mehr Informationen unter:

swisswine.ch

blw.admin.ch