Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Jetzt anmelden für die Swiss SVG-Trophy 2021

Kein Wettbewerb spornt Köche aus Spitälern, Heimen und Personalrestaurants so an wie die Swiss SVG-Trophy.

  • Ein Dreier-Team kreiert ein Menü für 60 Personen. Siehe auch den Rückblick 2018/19 im Video der HG+-App. (Stefan Bienz)
  • Als Hirslanden Culinary Team Bernoise traten sie an der Swiss SVG-Trophy 2018/19 an. An der Kocholympiade kochten sie für die Schweiz. (Lukas Bidinger)

Wettbewerbe schreiben die schönsten Geschichten: Drei neugierige Köche lesen von der Swiss SVG-Trophy, melden sich an und schaffen es aufgrund ihrer pfiffigen Menüidee ins Finale. Dort kochen sie als Hirslanden Culinary Team Bernoise und überzeugen die Jury.

Reicht es für den Sieg? Nein. Platz eins schnappen ihnen die Armeeköche aus Thun weg. Schade, denken sich die Hirslanden-Köche auf der Bühne. Doch plötzlich wird aus der ersten Enttäuschung Euphorie: Weil die Erstplatzierten als offizielles Armeeteam an der Olympiade der Köche antreten werden, qualifizieren sich die Zweitplatzierten für einen Start in Stuttgart.

Vor zwei Wochen kochten nun die Hirslanden-Köche als Swiss-SVG-Trophy-Team an der Olympiade. Dort traten sie im Community-Catering-Wettstreit gegen 27 internationale Konkurrenten an. Die Schweizer Caterer holten eine Silbermedaille und wurden im Gesamtranking sechste. 

Tolle Erfahrung für alle Köche der Gemeinschaftsverpflegung

Nun sind sie aus Stuttgart zurück. «Es war ein tolle Erfahrung. Und das von Anfang an, von den ersten Probeläufen für das Finalkochen der Swiss SVG-Trophy bis zum Kochen an der Olympiade», erinnert sich Teamchef Marco Andres. Die Swiss SVG-Trophy könne er allen Köchen aus der Branche nur weiterempfehlen.

Seit einigen Wochen läuft die Ausschreibung für die Wettbewerbsaustragung 2021. Die Swiss SVG-Trophy ist eine Team-Challenge und offen für alle Berufsleute aus der Spital-, Heim- oder Gemeinschaftsgastronomie. Eine Mannschaft besteht aus drei Fachpersonen: Koch, Pâtissier und höchstens einem Lernenden im dritten Ausbildungsjahr. Die Teammitglieder müssen nicht zwingend aus einem Betrieb sein. Die Hirslanden-Equipe beispielsweise setzte sich aus Berufsleuten zusammen, die in Bern und in Biel tätig sind.

Und was ist zu tun? Gefordert wird das Zusammenstellen eines attraktiven Drei-Grang-Menüs für insgesamt 60 Personen. Im Detail sieht das so aus: Zunächst gilt es, eine warme Suppe mit Hülsenfrüchten und Gemüse zu kreieren. Darauf folgt ein Hauptgang mit Mastgeflügel, Stärkebeilage und saisonalem Gemüse. Die Süssspeise soll aus zwei Hauptkomponenten mit einheimischen Früchten zusammengestellt sein.

Der gesamte pfannenfertige Essensanteil pro Menü und Person muss zwischen 450 und 500 Gramm liegen. Die Warenkosten pro Menü und Gast dürfen den Grenzwert von zehn Franken nicht überschreiten.

Gekocht wird im eigenen Betrieb, die Jury kommt vorbei

Das Menüdossier muss bis zum 16. November 2020 online hochgeladen werden. Am 1. Dezember 2020 wird bereits bekanntgegeben, welche sechs Teams es in die Finalrunde geschafft haben. Das Wettbewerbskochen selbst findet dann im Frühjahr 2021 statt, und zwar in den Betrieben der Teams. Dort werden sie dann auch von der Jury bewertet. Punkterichter sind bekannte Gesichter aus der Gemeinschaftsverpflegung: Adrian Bader, Doris Vögeli, Reinhold Karl, Thomas Brunner und Sepp Stalder.

Kleiner Tipp von Marco Andres: «Wichtig ist nicht nur das Kochen, auch der Teamspirit muss gut sein. Denn im Vorfeld des Finals gibt es viele Stunden, 
in denen man experimentieren und üben muss», so der Teamchef des erfolgreichen Swiss SVG-Trophy-Teams .

Wer fährt 2021 nach Luxemburg?

Den Termin für die Siegerehrung bei Pistor in Rothenburg/LU sollte man sich schon jetzt vormerken: Am 26. März 2021 verkündet die Jury die Gewinner. Diese dürfen im Herbst 2021 an den Culinary World Cup nach Luxemburg reisen. Als neues Swiss SVG-Trophy-Team kämpft es dann um Ruhm und Ehre auf grosser Bühne.

(Jörg Ruppelt)


Anmeldung

Mehr Informationen über den Teamwettbewerb für die Gemeinschaftsverpflegung sowie die Möglichkeit für eine Online-Anmeldung gibt es unter:
www.svg-trophy.ch
 

Kontakt

Pistor AG
Hasenmoostrasse 31
6023 Rothenburg
Tel. 041 289 89 89
www.pistor.ch