Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

SHL feiert Köche in Kambodscha

Die ersten Absolventen schliessen ihren Lehrgang erfolgreich ab und sind bereit für eine Kochkarriere. Mit dem Segen aus Luzern.

  • Hoch die Kochmützen: In Phnom Penh feierten die Kochschüler ihren Abschluss – die Zukunft gehört ihnen. (Bilder ZVG)
  • Urs Masshardt gab den Köchen die besten Wünsche mit auf den Weg

Es war ein historischer Moment an der Academy of Culinary Arts Cambodia (ACAC): Urs Masshardt, Stiftungsratspräsident der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern SHL und Geschäftsleiter der Hotel & Gastro Union, gratulierte den ersten Absolventen der kambodschanischen Kochschule zum erfolgreichen Abschluss. Diplome und Blumen wurden überreicht, die Kochmützen der Feiernden flogen durch die Luft. Urs Masshardt: «Die Zeremonie wurde dem Ablauf der Diplomfeier an der SHL angelehnt und hochprofessionell durchgeführt. Ich war beeindruckt. Es waren Gäste aus der Politik dabei. Unter anderem waren der Vizepräsident von Kambodscha sowie die Ministerin für Bildung zugegen.»

Vor zwei Jahren wurde die Akademie in Südostasien als Partnerschule der SHL gegründet. 200 Jugendliche absolvieren hier eine zweijährige Kochausbildung. Sie soll ihnen eine Perspektive geben, die in diesem Entwicklungsland den meisten fehlt.

«Es waren Gäste aus der Politik dabei, unter anderem der Vizepräsident von Kambodscha.»


Im Rahmen der Partnerschaft reiste auch Marc-André Dietrich, Leitung Küche an der SHL, bereits einmal nach Kambodscha. Zwölf Tage weilte er in der Hauptstadt Phnom Penh, besuchte Märkte, kochte, dozierte. «Healthy Food oder Nose to Tail – solche und weitere Philosophien brachte ich ihnen näher», so Dietrich. «Wobei die komplette Verwendung eines Tieres in Kambodscha seit jeher selbstverständlich ist.»

Die ACAC darf bereits nach zwei Jahren als eine Erfolgsgeschichte der SHL bezeichnet werden. Wer die Schule abgeschlossen hat, ist bereit für eine Karriere in einer der dynamischsten und lukrativsten Branchen der Region. Mit der international renommierten SHL als Partnerin zur Seite, stehen den Absolventen alle Türen der südostasiatischen Küchen offen.

Wie an der SHL: Unterricht in der Schule und im Praktikum

Die Nachwuchsköche lernen an der ACAC das Wissenschaftliche, Praktische und Kreative, von der Lebensmittelsicherheit und Ernährungslehre über Kalkulation und Einkauf bis hin zum kulturellen Kontext und der Rezeptentwicklung. Die Schüler verbringen während ihres Praktikums viel Zeit ausserhalb des Klassenzimmers und arbeiten mit Spitzenköchen zusammen, in den Küchen von Branchenführern in Kambodscha und im Ausland. Urs Masshardt gab den Köchen die besten Wünsche mit auf den Weg: «Sie haben jetzt gute Karten in der Hand. Mit dieser Ausbildung haben Sie das ganz grosse Los gezogen. Jetzt geht es aber erst richtig los.»

(Benny Epstein)