Das Swiss Coffee Festival fand vom 8. bis 9. Februar 2020 in Oerlikon statt. Nebst vielen News rund um das Thema Kaffee wurden auch die Gewinner des Swiss Coffee Championships gekürt.
Das Festival ist ein Treffpunkt für Kaffeeliebhaber, Aficionados, Produzenten, Röster sowie Tool-Hersteller. Mit dabei waren auch gut 30 Mitglieder des Berufsverbands Restaurantion (bvr). Am Stand der Vassalli Service AG trafen sie sich zu einem ersten Kaffee. Das Festival ist demnach auch der perfekte Ort für einen lebhaften Austausch unter Gleichgesinnten. So erzählte Harry Pfändler vom Gasthof zum Bären in Birmenstorf/AG Geschichten von der langen Suche nach dem besten Kaffee. «In Italien schmeckte mir Espresso immer viel besser als in der Schweiz. Genau dieses Erlebnis wollte ich auch meinen Gästen anbieten», sagte der Gastronom den bvr-Mitgliedern. «Erst mit der dritten Kaffeemaschine, einem Siebträger, und nach der Blindverkostung von 15 Mischungen war ich zufrieden mit dem Ergebnis.» Der Aufwand hatte sich für ihn gelohnt. «Seit ich den perfekten Kaffee serviere, stieg der Kaffeeumsatz bei gleicher Kundenzahl um 20 Prozent. Auch die Mitarbeitenden trinken mehr Kaffee, dafür sind sie den ganzen Tag aufgeweckt.»
Auf der Bühne konnten die Besucher die vier Disziplinen der Coffee Championships miterleben: Barista, Brewers Cup, Latte Art und Coffee In Good Spirits.
1. Emi Fukahori
2. Mathieu Theis
3. Matt Winton
1. Greg Raymond
2. Philippe Gobat
3. Dario Pieber
1. Milo Kamil
2. Tlaloc DjTaloco Sandoval
3. Lucas Celko
1. Matt Winton
2. Serafin Bill
3. Ernst Kneubühler
Barista: In 15 Minuten sind vier identische Espressi, vier Cappuccini und vier Eigenkreationen zuzubereiten. Die Eigenkreation besteht aus einer Espressobasis und darf keinen Alkohol enthalten. Zugleich ist das Wissen des Baristas über den von ihm verwendeten Kaffee gefragt. Beurteilt werden auch die technische Handhabung der Mühle und der Siebträgermaschine sowie die Arbeitstechnik und das Auftreten im Allgemeinen.
Latte Art: bezeichnet die Kunst, nur mit dem Giessen von Milch Sujets in die Tasse zu zaubern. Hierfür müssen die Teilnehmer in maximal acht Minuten zwei identische Caffè Latte oder Cappuccini zubereiten. Zusätzlich dazu bereiten die Teilnehmer noch je zwei Espressi Macchiato und zwei Eigenkreationen zu. Bei diesen darf zur Dekoration der Oberfläche auch noch anderes Werkzeug oder weitere Zutaten benutzt werden.
Brewers Cup: Der Brewers Cup ist eine neue Disziplin, es geht um den klassischen Brühkaffee, welcher von den Teilnehmern mit einer beliebigen Brühmethode wie Filter, French Press, Syphon oder Aero Press zubereitet werden darf. Die Jury bewertet die sensorischen Eigenschaften des Getränks wie Geschmack und Aromen. Es geht um die perfekte Extraktion. Jeder Teilnehmer hat sieben Minuten Zeit, drei Tassen Kaffee separat zuzubereiten. Alle drei Tassen sollten so identisch wie möglich sein und dürfen keinen TDS-Wert von über zwei Prozent aufweisen. Im Final dürfen Finalisten ihre Präsentation mit ihrem eigenen Kaffee halten. Dafür haben sie zehn Minuten Zeit. Bewertet werden zu 70 Prozent der Geschmack und zu 30 Prozent die Präsentation.
Coffee in Good Spirit: In maximal zehn Minuten werden folgende Getränke zubereitet und den Juroren serviert. Zwei identische Irish Coffees basierend auf Whiskey, Zucker, Kaffee und Sahne. Anschliessend zwei identische warme oder kalte Eigenkreationen, sogenannte «Signature Drinks» auf der Basis von Alkohol und Kaffee, bei deren Zubereitung beliebige Zutaten verwendet werden dürfen.
Die Championships «Roasting» (tba) und «Cup Tasting» finden an einem anderen Datum statt.
(mm/gab)