Sechs Kochlernende zeigten in Olten, was sie aus Lebensmitteln, die eigentlich weggeworfen werden sollten, Leckeres zaubern können.
Kürbissuppe, Moussaka, Teigwarengratin, Zitronensorbet und Linzertorte mit Kürbiskonfitüre – das sind einige der Speisen, die am dritten Food-Save-Bankett aufgetischt wurden.
Zubereitet hatten diese Köstlichkeiten sechs Kochlernende im zweiten Ausbildungsjahr. «Die Jugendlichen haben sich freiwillig für diesen Einsatz gemeldet», sagt Peter Oesch. Er ist Mitglied des Schweizer Kochverbands und Präsident von Gastro Solothurn. Zusammen mit Daniel Brändli, Leiter überbetriebliche Kurse (ÜK) im Berufsbild Koch im Berufsbildungszentrum BBZ Olten, hat Oesch die Jugendlichen betreut. Ihr Einsatz fürs Food-Save-Bankett fand ausserhalb des ÜK-Unterrichtes statt. Die Lernenden haben in ihrer Freizeit teilgenommen oder sind von ihren Arbeitgebern für diesen Tag extra freigestellt worden.
Eine schöne Geste für einen guten Zweck. Denn das Food-Save-Bankett verfolgt gleich mehrere hehre Ziele. Es geht darum, ein Zeichen gegen Food Waste
zu setzen, gemeinsam ein Erntedankfest zu feiern und Geld für einen guten Zweck zu sammeln. Nebenbei haben die Lernenden mit ihrer Freude an der Aufgabe der breiten Bevölkerung auf sympathische Weise gezeigt, wie toll der Ausbildungsberuf Koch ist.
Die Lernenden haben für über 200 Gäste gekocht. Die Rezepte stellten ihnen Daniel Brändli und Peter Oesch zur Verfügung. «Da erst am Montag feststand, welche Produkte in welchen Mengen fürs Bankett am Donnerstag zur Verfügung stehen würden, blieb zu wenig Zeit, um die Rezepte mit den Lernenden gemeinsam zu entwickeln», erklärt Peter Oesch.
Die meisten Zutaten waren Sachspenden von Produzenten und Grossverteilern aus der Region Olten. Es handelte sich dabei um Überproduktionen, Waren, die kurz vor dem Ablaufdatum standen oder Obst und Gemüse, das in Grösse oder Form nicht dem gängigen Ideal entsprach.
An die dekorierten Tische, die in der Kirchgasse in Olten aufgestellt waren, durfte sich jeder setzen, der Hunger hatte. Das Essen wurde kostenlos abgegeben. Wer wollte, konnte etwas in die Kollekte entrichten. So kamen rund 1600 Franken zusammen.
Mit diesen Spendengeldern werden Kühlschränke für das Food-Save-Projekt Restessbar gekauft. Das Team von Restessbar sammelt täglich bei Produzenten und Händlern Lebensmittel ein, die noch essbar sind, aber weggeworfen würden. Diese Esswaren kommen in öffentlich zugängliche Kühlschränke, aus denen sich jeder bedienen darf.
Neben dem guten Gefühl, etwas Sinnvolles getan zu haben, nahmen die Kochlernenden eine Erfahrung mit, die ihnen die Schule nicht bieten kann. «Sie haben ein Produkt von der Anlieferung durch alle Arbeitsschritte bis zur Konsumation begleitet und direktes Feedback von den Gästen bekommen. Das wäre so an einem ÜK-Tag gar nicht möglich», erklärt Peter Oesch. Als Anerkennung für ihr Engagement haben die Lernenden von Gastro Solothurn noch je 100 Franken Taschengeld erhalten.
(Riccarda Frei)
Das nächste Food-Save-Bankett in Olten findet am 3. September 2020 statt. Organisiert wird diese Erntedank-Veranstaltung seit 2016 von den verschiedenen Kirchgemeinden in Olten in Zusammenarbeit mit der Organisation «Essen für Alle» und Gastro Solothurn.