Die Arbeitnehmerorganisation des Schweizer Gastgewerbes organisiert sich neu. Aus bisher acht werden fünf Regionen gebildet. Ziel ist, die Kräfte zu bündeln, die Netzwerke zu stärken und die Synergien untereinander besser zu nutzen. Mit der Neuorganisierung erhalten die Regionen mehr Einfluss im Zentralvorstand der Hotel & Gastro Union.
Das Gottlieb Duttweiler Institut GDI und die SHL Schweizerische Hotelfachschule Luzern präsentierten den ersten «State of Food & Hospitality Report». Über 50 Branchenkenner und -kennerinnen trafen sich am GDI, um aus erster Hand von den Haupterkenntnissen der Projektgruppe zu hören.
22’200 Personen haben die Unterschriftensammlung «Gemeinsam gegen Personalmangel» unterzeichnet. Gastrosuisse zeigt sich gesprächsbereit, doch noch ist nichts erreicht. Die Hotel & Gastro Union bleibt dran – jetzt mit einer grossangelegten Gastro-Umfrage, bei der tolle Preise winken.
Immer öfter verzichten Gäste im Restaurant auf glutenhaltige Speisen. Ein neuer Lehrgang gibt wertvolle Tipps für den Umgang mit dem Thema.
Es stehen spannende Hoteleröffnungen und Events wie die Delegiertenversammlung der Hotel & Gastro Union bevor.
United Against Waste will Gastronominnen und Gastronomen die Möglichkeit bieten, ihre Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Die Appenzeller feiern die Jahreswende einmal nach dem gregorianischen Kalender Ende Dezember und einmal nach dem julianischen Kalender am 13. Januar. Es hat seinen Grund, warum das so ist.
Neue Technologien, Logiernächte-Rekorde und viele Jubiläen – trotz Kriegen gab es auch Grund zur Freude.
Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Halb so schlimm – wenn man mit Reklamationen umzugehen weiss.
An der 26. Austragung des Wettbewerbs Mondial des Pinots glänzten die besonderen Schweizer Gewächse.
Die Schweiz ist eine Käsenation. Ein Gericht hat es gar zu Weltruhm gebracht: Raclette. Die traditionelle Art der Zubereitung ist 400 Jahre alt und hat wie der Käse ihren Ursprung im Wallis.
Im Winter herrschte im Städtchen Murten lange tote Hose. Dank verschiedener Lichtkonzepte hat sich das komplett geändert.
Mit Schokolade, Guetzli und feinen Desserts kommt über die Feiertage vermehrt Zucker auf den Tisch. Das hat Folgen für die Gesundheit.
Wer seinen Gästen ein zeitgemässes Tee-Angebot und besondere Erlebnisse bieten will, kann sich ab sofort für die neue Tee-Ausbildung anmelden.
Von Hassreden über Sachbeschädigungen bis zu Tätlichkeiten – Gewalt hat viele Gesichter. Die Polizei greift nicht nur ein, wenn es physisch zur Sache geht, sondern auch bei verbaler Gewalt wie Drohungen.
Lange Zeit konnte das Aroma von Kaffeebohnen nicht konserviert werden. Bis der Chemiker Max Morgenthaler im Auftrag von Nestlé den bis heute bekannten Nescafé erfand.