Der Berufsverband Service/Restauration will den Wissensaustausch unter seinen Mitgliedern fördern. Und setzt dabei auf gegenseitige Unterstützung.
Wer eine Reise tut, der kann etwas erzählen. Vor allem, wenn sein Flug annulliert wurde und er deswegen nicht pünktlich zum Ferienende wieder am Arbeitsplatz erscheint.
Die Kombination von Bier und Käse öffnet Geschmackswelten. Fixe Regeln gibt es dabei keine.
Schluss mit der Gesprächsverweigerung. Taten statt Worte: Gemeinsam gegen Personalmangel!
Auf Mitarbeitende im Gastgewerbe entfällt immer mehr Arbeit. Sie sind erschöpft und gehen weg. Was tun, um sie zu halten?
1969 betrat zum ersten Mal ein Mensch den Mond. Weltweit verfolgten Millionen den historischen Augenblick am Fernseher. Die Frisco in Goldach/SG zündete daraufhin eine eigene «Rakete».
Bargeld ist weiterhin das häufigste Zahlungsmittel, verliert aber an Bedeutung. Derweil steigt die Nutzung von Zahlungsapps stark.
Der Campingboom befeuert die Expansionspläne des Touring Club Schweiz TCS. Auch das grenznahe Ausland kommt in Frage.
In der Küche rund ums Mittelmeer ist Olivenöl unverzichtbar. Auch für Backwaren eignet sich das aromatische Öl.
Cordon bleu gehört zu den am meisten bestellten Gerichten in Schweizer Restaurants. Manchmal werden unzählige Varianten angeboten. Doch wer es wo erfunden hat, bleibt eine Legende.
Seine zarte Farbe, der moderate Alkoholgehalt sowie ein nachhaltiger Anbau sprechen für ihn.
Das «Label Or» von Terravin krönt nach strenger Kontrolle die besten Waadtländer Weiss- und Rotweine.
Eine Wohnung zu finden ist in einigen Städten und Regionen der Schweiz gar nicht so einfach. Vor allem nicht, wenn man sie nur für die Dauer einer Saison braucht. Was liegt da näher, als bei einem Kollegen einzuziehen, der bereits am Ort der Begierde lebt?
Klimagesetz, OECD-Mindeststeuer, Covid-Gesetz. Darum geht es bei den kommenden Abstimmungen.
Das Gastgewerbe beschäftigt viele Mitarbeitende ohne abgeschlossene Grundbildung. Deshalb setzt sich Hotel & Gastro Formation Schweiz dafür ein, möglichst viele Fachkräfte auszubilden.
Das Aus- und Weiterbildungsprojekt des L-GAV, das im Jahr 2010 ins Leben gerufen wurde, soll künftig weitergeführt werden.