Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Cyber-Kriminelle ködern ihre Opfer mit schnellem Geld

Cyber-Kriminelle sind nicht nur skrupellos, sie sind auch clever und kreativ. Da hilft nur eines: noch cleverer sein.

(Unsplash)

Online gibt es Websites, die das Blaue vom Himmel versprechen. Etwa Mittelchen, die Pfunde und Falten über Nacht verschwinden lassen. Und es gibt Investmentwebsites, die versprechen, Geld schneller zu vermehren, als man «Achtung, Betrug!» rufen kann.

Zu schön, um wahr zu sein

Immer wieder hört und liest man, dass ganz gewöhnliche Menschen durch den Kauf von Kryptowährungen oder speziellen Anlageprodukten und -tipps plötzlich vermögend wurden. Wieso sollte man es nicht auch probieren und einen kleinen Betrag, zum Beispiel das Trinkgeld, investieren? Die in Aussicht gestellten hohen Gewinne sind verführerisch. Ein allfälliges Misstrauen verfliegt, sobald der Einsatz sich rasch vervielfacht und man sogar einen Gewinn ausbezahlt bekommt. Man sollte sich aber bewusst sein: Niemand angelt ohne Köder – auch Cyber-Kriminelle nicht.

Der Gewinn ist dazu da, das Opfer arglos zu machen, seine Gier zu wecken und es zu grösseren Investitionen zu animieren. Beim ausbezahlten Geld handelt es sich selten um einen Gewinn. Es ist vielmehr Geld, das neue, leichtgläubige Opfer in das «vielversprechende Geschäft» investiert haben. Diese Umverteilungsmethode kennt man von Schenkkreisen und Schneeballsystemen, die übrigens verboten sind.

So schützt man sich vor Online-Anlagebetrug

Die wichtigste Regel lautet: «Vorsicht bei hohen Renditeversprechen.» Zudem sollte man sein Geld niemandem anvertrauen, den man nicht persönlich kennt. Ob eine Investitionsplattform seriös und in der Schweiz zugelassen ist, zeigt ein Blick auf die Website der eidgenössischen Finanzmarktaufsicht finma.ch.

«Super» ist der Code für mehr Sicherheit in der digitalen Welt.

Wird man zu raschen Entscheidungen gedrängt oder sonst unter Druck gesetzt, ist das ein weiterer Hinweis darauf, dass man es mit einem betrügerischen oder zumindest unseriösen Gegenüber zu tun hat. Darüber täuschen auch viele positive Kommentare und Bewertungen nicht hinweg, denn diese können gefälscht oder gekauft sein.

Die Polizei, Finanzbehörden und Banken veröffentlichen regelmässig Warnungen. Diese sollte man unbedingt ernst nehmen.

«Super» muss man kennen

In der digitalen Welt tummeln sich noch weitere Cyber-Kriminelle. Die Formel Super hilft, diesen das Leben schwerer zu machen. Super steht für:

× S wie Sichern: Daten regelmässig auf mindestens einem zweiten Medium sichern.

× U wie Updaten: Systeme, Programme und Apps immer aktualisieren.

× P wie Prüfen: Checken, was man anklickt. Aber auch prüfen, ob das Virenschutzprogramm aktuell ist und funktioniert.

× E wie Einloggen: nur starke Passwörter verwenden.

× R wie Reduzieren: Durch vorsichtiges Handeln und gesundes Misstrauen lassen sich Risiken reduzieren.

Generell gilt: den gesunden Menschenverstand walten lassen, sich informieren und Hände weg von Angeboten und Produkten, die man nicht genau versteht und geprüft hat.

(Riccarda Frei)