Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Alkoholfreier Punsch ist in bester Gesellschaft

Die Glühweinzeit hat begonnen. Wobei nebst Glühwein – mit und ohne Alkohol – auch andere «Glühgetränke» den Markt erobern. Und die kommen ganz gut auch ohne Alkohol aus.

  • Mehrere Regionen beanspruchen die Entstehung des Glühweins für sich. Historiker gehen davon aus, dass Wein schon in der Antike gewürzt wurde. Ein erster Beleg findet sich als Rezept bei den Römern. (Unsplash)
  • Beim Ausschank von Glühgetränken ist eine konstante Temperatur von 75 Grad Celsius wichtig. «Es soll dampfen, aber keinesfalls kochen», so Hans Kunz. (Pexels)

Ein Lagerfeuer in der Nähe, ein Glas mit heissem Glühwein in der Hand: So lässt es sich im Winter aushalten. Wer lieber keinen Alkohol trinken möchte, hat die Qual der Wahl. Alkoholfreie Apfel-, Orangen oder Rumpunsche sind nicht mehr die Stars der Show. Zu ihnen gesellen sich alkoholfreie Kreationen auf Basis von Hibiskustee, Traubensaft, Rimuss oder Süssmost. Letzteres scheint sich immer mehr durchzusetzen.

Glühmost hat sich etabliert

Am Weihnachtsmarkt Bô Noël in Lausanne zum Beispiel ist der Glühmost von «Pompom» hoch im Kurs. «Pompom» ist eine Getränkemanufaktur mit Sitz in Lausanne, die sich auf die Herstellung von Fruchtsäften auf Apfelbasis spezialisiert hat. Die Getränke von «Pompom» kommen ohne Zusatzstoffe und Zuckerzusatz aus. Erhältlich sind die Getränke in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie zum Beispiel Kirsche, Ingwer oder Kiwi. Diese könnte man theoretisch auch erhitzen. Am Bô Noël jedoch wird lediglich der Glühmost als Alternative zu Glühwein angeboten.

«Häufig ist der Glühwein hierzulande überwürzt. Die Produzenten meinen es zu gut mit Nelken, Zimt und Co»

Hans Kunz, Inhaber HK-Drinks, Meilen/ZH


Auch Hans Kunz von der Firma HK-Drinks in Meilen/ZH hat einen alkoholfreien Glühmost im Angebot. Seit 2014 stellt er in seiner Manufaktur Glühweine und andere Heissgetränke her. Die Nachfrage nach «Glühgetränken» sei in den letzten zwei bis drei Jahren deutlich gestiegen. Hans Kunz führt aus: «Die alkoholfreien Varianten wie Glühmost, Punsch oder alkoholfreier Glühwein holen auf. Doch auf Platz eins befindet sich nach wie vor der alkoholhaltige rote Glühwein, gefolgt vom Weissen.»

Glühmost statt Food Waste

Die Firma Agro Marketing Thurgau verwendet seit 2020 Weine, die nicht mehr lagerfähig sind, für die Produktion von Glühwein. Im letzten Jahr konnte die Marketingfirma 10 000 Liter Glühwein verkaufen. Der Wein stammt vom Weingut Saxer. Als Rohstoff für die alkoholfreie Variante, die es heuer zum ersten Mal gibt, dienen überschüssige Äpfel von Mostereien aus der Region.

Verkauft werden der weisse und rote Glühwein sowie der alkoholfreie Glühmost über verschiedene Kanäle innerhalb des Kantons. «Der Glühwein ist letztes Jahr bereits auf grossen Anklang gestossen. Daher können wir uns gut vorstellen, in Zukunft weitere Kantone zu kontaktieren, um entsprechende Angebote aufzugleisen», so Simone May, die Geschäftsführerin von Agro Marketing Thurgau.

(Désirée Klarer)


Wintergewürze

Wichtig für jede Glühweinmischung sind die richtigen Zutaten. Zimt verleiht dem Glühwein eine gewisse Süsse, Gewürznelken sorgen für einen kräftigen Geschmack. Orangenschalen wiederum sorgen für Spritzigkeit, Sternanis verleiht dem Glühwein ein wenig Schärfe und Kardamon, sparsam eingesetzt, sorgt für Frische.