Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Caminada: Zweitbestes Restaurant Europas

Das Schloss Schauenstein in Fürstenau/GR steht als einziges Schweizer Restaurant in den Top 200.

Capuns mit Salsiz, Pizzoccheri und Maluns mit Apfelmus: Andreas Caminada brachte für die Feier alte Rezepte aus der Heimat mit. (ZVG)

Nur Alain Passard kocht besser! Das amerikanische Restaurant-Bewertungsportal «Opinionated About Dining» hat seine aktuelle Bestenliste zeitgemässer europäischer Restaurants veröffentlicht. Platz zwei des anerkennten Rankings geht an das Schloss Schauenstein des Bündner Kochs Andreas Caminada.

Als eine der wichtigsten Referenzen für Restaurant-Rankings weltweit, erstellt OAD zum sechsten Mal aus den Ergebnissen seiner Umfrage die europaweite Bestenliste für innovative Küche. Die Mitglieder der OAD-Community beurteilten und wählten Restaurants aus insgesamt 16 Ländern in die aktuelle «Top100+ European Restaurants»-Liste 2017.

Während das Pariser L’Arpège von Alain Passard den Spitzenplatz im zweiten Jahr verteidigte, folgt als einziges Schweizer Restaurant im Ranking das Schloss Schauenstein in Fürstenau auf Platz zwei des Siegertreppchens. «Das ist eine tolle Anerkennung und wir freuen uns sehr über den Zuspruch der vielen Gäste weltweit, die uns gewählt haben», bestätigt Küchenchef Andreas Caminada.

Grossmutters Küche

Die Bekanntgabe der neuen Rangliste wurde am Montagabend im Beisein von rund 180 Gästen und vielen hoch dekorierten Küchenchefs aus Europas besten Gourmetadressen im Paris gefeiert. Um persönlich an der Preisverleihung teilzunehmen und gemeinsam mit Kochkollegen wie Quique Dacosta, Mauro Colagreco, Alexandre Couillon und Rasmus Kofoed zu kochen, reiste auch Spitzenkoch Andreas Caminada in die Metropole an der Seine.

Angelehnt an das Motto des Abends, «la Cuisine de la Grand-Mère», trugen zehn ausgezeichnete Chefs mit Gerichten ihrer Kindheit zum Gelingen der Gala bei. Caminada brachte gleich drei regionale Klassiker aus seiner Heimat Graubünden mit: Capuns mit Salsiz, Pizzoccheri und Maluns mit Apfelmus. «Die Küche aus unserer Region ist ursprünglich sehr sättigend gewesen, da es früher wenig Wohlstand gab. So enthielten viele Gerichte Mehl, Buchweizen oder Kartoffel», erklärt der Spitzenkoch. «Aber sie sind sehr schmackhaft und ich habe viele schöne Erinnerungen an das Essen meiner Grossmutter. Die Rezepte dazu wurden persönlich an die nächste Generation weitergegeben», bestätigt der 40-jährige weiter und verrät: «Ich freue mich schon sehr darauf, sie irgendwann meinen Söhnen beizubringen, wenn sie etwas älter sind.»

Die Essenz des ursprünglichen Geschmacks

Im mit 19 Gault-Millau-Punkten und drei Michelin Sternen ausgezeichneten Schloss Schauenstein tragen die Rezepte hingegen längst Caminadas eigene, zeitgemässe Handschrift: Der für seine Perfektion beim Kochen bekannte Spitzenkoch tüftelt oft wochenlang an raffinierten Kreationen und setzt gerne Akzente mit besten Zutaten aus der Region Graubünden. Dennoch sieht der gebürtige Bündner eine grundlegende Gemeinsamkeit: «Die Essenz liegt oft im Einfachen, im wahren, ursprünglichen Geschmack. Dass ist in der Haute Cuisine und bei mir auf Schloss Schauenstein nicht anders.»

Gäste und Blogger bewerten

Das erstmals 2011 von dem gebürtigen New Yorker Steve Plotnicki ins Leben gerufene Bewertungssystem, fasst die Meinungen von mehr als 5’000 registrierten Restaurantgästen und Food-Bloggern weltweit zusammen. OAD ist die einzige Umfrage ihrer Art, die durch einen eigens entwickelten Algorithmus auch die persönliche Erfahrung des jeweiligen Voters miteinbezieht. Auf der Grundlage dieser Faktoren und der Auswertung von rund 150’000 eingesendeten Restaurantbewertungen entstehen so die verschiedenen welt- und landesweiten Bestenlisten.

(mm/eps)


Mehr Informationen:

Die komplette Bestenliste 2017 finden Sie unter <link http: www.opinionatedaboutdining.com eu_de.html>

www.opinionatedaboutdining.com/2017/eu_de.html

.