Bislang zählten im SCC-Finale eine einwandfreie Küchenarbeit und harmonisch-geschmackvolle Komponenten auf dem Teller. Dieses Jahr musste der Degustationsjury zum Hauptgang aber noch eine gute Geschichte aufgetischt werden.
Um fünf Uhr morgens raus aus dem Bett und der Bauernfamilie zur Hand gegangen: Als Kind hat Dominik Altorfer miterleben dürfen, dass in Urnäsch/AR besonders gut zu den Rindern geschaut wird. Wie er das Fleisch vom Hof und das Gemüse aus dem eigenen Garten für seinen Final-Hauptgang verwendete, verpackte der 25-jährige Küchenchef in eine kleine Geschichte. Storytelling stand diesmal neben guter Küchenarbeit und guten Geschmäcken auf den Tellern im Fokus des Finales um den Swiss Culinary Cup. Alle fünf Kandidaten meisterten die Story-Aufgabe mit Bravour und erzählten der Jury in zwei Minuten, wo ihre Wurzeln sind und welche Erinnerungen sie mit ihrem Hauptgang verbinden. Für eine gute Geschichte gab es wertvolle Punkte, die in der Endabrechnung von der Jury mit herangezogen wurden.
Nach SCC-Gewinner Dominik Altorfer erzählte die Zweitplatzierte Nathalie Hänni-Stupf von ihrer Oberwalliser Heimat und wie gerne sie die Eringer Kuhkämpfe besucht. Gommer Cholera und dazu ein gutes Glas Wein gäbe es immer bei den Grosseltern. Mit ihrem Hauptgang wollte sie der Jury das Wallis ins Herz meisseln, betonte die 36-Jährige charmant. David Richards, der Drittplatzierte, erzählte von der Dominikanischen Republik und dass man in seiner Heimat Poulet mit Karotten und Kartoffeln servieren würde. Die Zutaten habe er nun auf seine Weise neu zusammengestellt. Patrick Adam, im diesjährigen Finale zusammen mit Christian Bosco auf Platz vier, berichtete von einem Bauernhof in Hergiswil/NW und dass er seinen Teller mit Nidwaldner Ofetori und Stanser Fladen seiner Grossmutter widmete. Der gebürtige Italiener Christian Bosco kombinierte Saibling mit Missultin, einer Fischspezialität, die in der lombardischen Region Insubrien zu finden ist.
Mit ihren Storys bewiesen die Finalisten, dass sie mehr als nur gut kochen können.
(Jörg Ruppelt)
Küchenchef Landgasthof Leuen in Uitikon-Waldegg/ZH
Talerschwingete mit der Kalbsmilke
Knuspermilke auf Blumenkohlpurée mit Apfelmus und Säntis-Trüffel
Urnäscher Kalbsvariation «Nose to Tail»
Kalbsfilet mit Urnäscher Wiesenkräutern, geschmorter Kalbsbacke, Wurzelgemüse und geröstetem Blumenkohl
Rande, Dill, Mascarpone
Geräucherte Mascarpone-Chantilly mit gepickelten Randen, Randencrumble und Dill-Granité auf Dill-Öl
Küchenchefin, Senevita - Betreutes Wohnen und Pflegen in Burgdorf/BE
Walliser Plättli
Eringer Rindstatar, frittierte Käsekugel, Aprikosenkompott und Munder Safran
Tradition Wallis
Eringer Filet, Cholera mit knusprigem Teig, Äpfeln, Speck und Kartoffelkugel
Sellerie trifft Wegwarte
Sellerie-Honig-Panna-cotta, Gemeine-Wegwarten-Gel, Safranglace
Küchenchef, Restaurant Koi-Gartenteich in Häusernmoos/BE
Das Ei in seinem Nest
Gebackenes Wachtelei, mit Couscous gefüllter Zwiebel, Zwiebelpurée, Buttermilch-Nage
Poulet und dreierlei Karotten
Pouletroulade im Nussmantel und Karotte glasiert, mariniert und als Creme
Randenkugeln am See
Randen-weisse-Schokoladen-Cheesecake, Randen-Halbgefrorenes, Randen-Kaviar
Sous-chef, Osteria Enoteca Cuntitt in Castel San Pietro/TI
Root It Up
Zarter Saiblingskrapfen auf Polenta-Crisp, rotes Zwiebelchutney und Himbeere
Back to the Roots
Saibling und getrocknete Finte, Saiblingsbacke, Bratkartoffel-Blätterteig-Rolle
Show Me Your Roots
Topinambur-Eis, cremige Süssholzwurzel-spirale und Bergamotte-Gelee
Stellvertretender Küchenchef, Clienia Schlössli AG in Oetwil am See/ZH
Am Anfang war das Ei
Mit Rindstatar, Markbein, frittiertem Buchweizen und Eischaum gefüllter Eischale
Zu Besuch bei meinem Grosi
Schweinsfilet mit Gartenkräutern, grillierter Kalbsleber und «Nidwaldner Ofetori»
Erde und Strauch
Himbeermousse mit Kakao-Crumble, Apfelkompott und Himbeer-Randen-Sorbet