Nach der äusserst erfolgreichen ersten Ausgabe geht die Tagung «Chefs de Cuisine Suisses» in die zweite Runde.
Die Chefs unter sich: Bei der zweitägigen Tagung «Chefs de Cuisine Suisses» des Schweizer Kochverbands steht der Austausch mit den Berufskollegen im Fokus. Dazu gibt es wertvolle fachliche Inputs zu aktuellen Themen der Kochbranche. Veranstaltet wird die Tagung im Eventschloss Trachselwald im bernischen Emmental.
Zu den Referenten zählt unter anderem der deutsche Koch und Aromenexperte Marcel Thiele, der auch als Dozent und Berater von Forschungsinstituten unterwegs ist. Er wird am Sonntagabend über das Mutter-Erde-Prinzip sprechen. Gemäss diesem sollte sich jede Lebensmittelkreation aus mindestens drei Schichten zusammensetzen: Boden, Erde und Oberfläche. Die erste Schicht, der Boden, besteht aus Gemüse, das im Boden wächst. Dies können zum Beispiel Kartoffeln, Spargeln oder Karotten sein. Die zweite Schicht besteht aus «essbarer Erde»: Zum Beispiel Tomatenbrot, Pumpernickel oder Holzofenbrot, dazu verschiedene Samen und Nüsse. Die oberste Schicht jedes Gerichts, die Oberfläche, enthält Produkte, die über der Erde wachsen: Obst, Gemüse, Kresse und aromatische Blüten. Das Mutter-Erde-Prinzip ist von der Dutch Cuisine inspiriert und beruht auf dem 80/20-Prinzip: 80 Prozent lokal angebautes Gemüse und 20 Prozent Fleisch.
Am Montagnachmittag steht ein Referat von Sarah Caminada auf dem Programm. Die Frau von Spitzenkoch Andreas Caminada, die unter anderem die Stiftung Fundaziun Uccelin leitet, wird zum Thema «Der Partner an deiner Seite» sprechen. Am Vormittag gibt der ehemalige Richter Hansruedi Schenk einen Einblick in die Historie des Schlosses Trachselwald. Während des ganzen Tages kann zudem die eigens eingerichtete Markthalle besucht werden. Dort können sich die Küchenchefs nicht nur verpflegen, sondern auch spannende Anregungen für die eigene Küche holen.
(Angela Hüppi)
28. und 29. August 2022
Schloss Trachselwald/BE
Einzeleintritt 29. August:
Fr. 150 für Mitglieder,
Fr. 220 für Nichtmitglieder.
Kombi-Eintritt beide Tage:
Fr. 180 für Mitglieder,
Fr. 250 für Nichtmitglieder.