Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Private Selection Hotels spannen mit Graubünden Ferien zusammen

Die Private Selection Hotels & Tours hat für Graubünden Ferien Alpine Circle-Rundreisen ausgearbeitet. Die individuellen Touren sind erfolgreich gestartet.

Der Reiseveranstalter und Graubünden Ferien setzen alternative Formen des Reisens. (ZVG)

Die hohe Dichte an unverwechselbaren Natur- und Kulturerlebnissen prädestiniert Graubünden als Touring-Destination. Der von der Rhätischen Bahn entwickelte Graubündenpass, das Billett für ganz Graubünden, bietet die Flexibilität aus- und einzusteigen, wo immer man möchte. 

Unter anderem wurde eine innovative «Hop-on-Hop-off-Zugreise» entwickelt, die markante Sehenswürdigkeiten der Region verbindet. Das Prinzip für Reisende ist einfach: einsteigen, die Bahnfahrt mit historischen oder Panorama-Zügen geniessen und nach Belieben Stopps einlegen für einen Restaurantbesuch, eine Besichtigung oder eine Wanderung. Später im Hotel wartet das Gepäck im Zimmer. Die Private Selection Hotels & Tours übernimmt die gesamte Organisation, kümmert sich um den Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, macht Tourenvorschläge und weist auf tolle Erlebnisse hin, lokale Geheimtipps inklusive. «Für eine solche Tour müsste ich als Individualreisender normalerweise viel eigene Recherche betreiben», sagt Produkt-Managerin Julia Schärli und ergänzt: «Wir nehmen den Gästen alles ab: Zimmerreservierungen, Tickets für Besichtigungen, die Organisation von Routenplänen und den Einkauf von Zugtickets.» 

Touren-Veranstalter mit eigenen Hotels

«Wir sind als einziger Touren-Veranstalter der Schweiz mit eigenen Mitgliedhotels unterwegs», erklärt Geschäftsführerin Esther Dysli: «Die Hoteliers unterstützen uns mit tollen Ideen für Touren und super Leistungen, die von den Gästen begeistert aufgenommen werden.» Über 55 privat geführte Vier- und Fünfsterne-Mitgliedhotels in touristisch interessanten Regionen Europas sind derzeit mit dabei. Sie zeichnen sich durch eine familiäre Atmosphäre, ein attraktives Angebot an In- und Outdoor-Aktivitäten und die Verwertung regionaler Produkte aus.

(Sarah Sidler)