Für die Hotel & Gastro Union ist klar: Wer in die Grund- und Weiterbildung investiert, stoppt die Abwanderung. Die Berufsverbände gehen voran.
Wer in Heimen und Spitälern Wein ausschenkt, muss viele Faktoren beachten.
Zusammen leben und arbeiten – das kann Verliebte und ihre Arbeit beflügeln, gleichzeitig das Arbeitsklima aber auch belasten. Wer sich am Arbeitsort verliebt, sollte ein paar Regeln beachten.
Gute Mitarbeitende finden und binden: Wer dieses Ziel verfolgt, kommt an Employer Branding nicht vorbei.
Bis 2050 dürften auf der Welt fast zehn Milliarden Menschen leben. Um sie alle zu ernähren, braucht es ein Umdenken, sagen die Autoren des World Resources Report.
Am 15. Mai stimmt die Schweiz über drei Vorlagen ab: den Frontex-Ausbau sowie die Änderungen des Transplantations- und Filmgesetzes. Pro und Kontra der Vorlagen.
Zeitlich begrenzter Aufenthalt, kleines Budget oder der Wunsch nach Geselligkeit – es gibt viele Gründe, eine Wohngemeinschaft einzugehen. Damit der Wohntraum kein Albtraum wird, gibt es einiges zu beachten.
Fachkräfte wollen faire Löhne, Wertschätzung, Planbarkeit und berufliche Perspektiven. Arbeitgeber sind mehr denn je gefordert.
Durch die Einführung der Viertagewoche wollen Arbeitgeber attraktiver werden und den Fachkräftemangel entschärfen.
Was spricht für einen Verbleib in der Branche, was dagegen? Die Hotel & Gastro Union befragte ihre Mitglieder, ob sie ihre berufliche Zukunft in der Hotellerie und Gastronomie sehen.
Der Krieg in der Ukraine zeigt es: Wir müssen autonomer werden. Es gibt deshalb keinen besseren Zeitpunkt, als sich jetzt von Gas und Öl zu verabschieden. Tipps, wie man dabei vorgehen kann.
Mit neuen Kursen locken Verbände Quereinsteiger in die Branche. Dabei gibt es bewährte Angebote mit Perspektiven.
Würde Adolph Knigge heute noch leben, gälte wohl noch immer Ladies first, trotz Gleichberechtigung. Andere seiner Benimm-Regeln sind Schnee von gestern.
Es ist grundsätzlich ein freiwilliger Entscheid, ob man eine Privathaftpflichtversicherung abschliesst oder nicht. Um Geld zu sparen, verzichten viele darauf. Im Schadenfall kann das teuer werden.
Gut 70 Prozent der Internetnutzer weltweit setzen auf Chrome, wenn sie im Internet surfen. Nun möchte Google Third-Party-Cookies auf Chrome ab 2023 verbieten. Also Datensätze, die domainübergreifend Nutzerinformationen sammeln. Das hat Konsequenzen, auch für das Hotelmarketing.
Wohl alle möchten sich und ihre Arbeit wertgeschätzt wissen. Gleichzeitig haben viele Menschen Mühe mit Komplimenten. Dabei verschönern sie den Alltag und können sogar Teams enger zusammenkitten.