Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Das Restaurant Olympia ist «Pop des Jahres 2026»

Die Küche des «Olympia» denkt wie ein Bistro, arbeitet aber mit der Finesse eines Spitzenrestaurants. Dieses Konzept konnte die Gault-Millau-Jury begeistern.

Simon Apothéloz, Rahel Jost und Marco Beiz begeistern «Gault Millau» mit ihrem Konzept im «Olympia». (Bild Pascal Grob)

Kroketten, Gnocchi, Schweinsschnitzel oder Flap Steak mit Pfeffersauce und Pommes frites: Das Restaurant Olympia am Berner Breitenrainplatz überzeugt gemäss «Gault Millau» vom ersten Bissen an mit Gerichten, die vertraut klingen, aber aussergewöhnlich raffiniert schmecken. Nun wurde es mit dem Titel «Pop des Jahres 2026» ausgezeichnet. Die Kategorie Pop ist die Lifestyle-Liste des Restaurantführers, die Beizen, Bistros, Brasserien, Bars und Cafés aufführt, die zwar nicht mit Punkten, dafür aber mit jungen, unkomplizierten Konzepten sowie viel Leidenschaft und hoher Qualität begeistern.

Am Herd steht im «Olympia» Simon Apothéloz, Gault Millaus «Aufsteiger des Jahres 2018», der sich damals in der «Eisblume» in Worb/BE auf 17 Punkte kochte. Unterstützt wird er von Rahel Jost, die zuvor im «Cervo» in Zermatt/VS und im «Bonbec» in Bern tätig war, sowie von Marco Belz, der parallel «Trallala Weine» führt.

In der Berner Gastroszene angekommen

Eines der Gerichte, welche die Gault-Millau-Jury überzeugt haben: Forelle aus Rubigen/BE, mit dem Schmetterlingsschnitt filetiert und auf der Haut grilliert, à la meunière mit einer Sauce aus Beurre noisette serviert, dazu Kapern, Zwiebeln und frische Kräuter. Oder die grillierten grünen Spargeln aus Vechigen/BE, mit Lattich und einer Emulsion aus kandierten Sonnenblumenkernen und Liebstöckel zu einem Salat kombiniert. «Sehr bemerkenswert für ein Restaurant, das noch keine zwei Jahre alt ist: Es wirkt schon jetzt wie ein fester Bestandteil der Berner Gastroszene», schreibt Gault Millau. Der Gastraum sei offen und einladend, das Team agiere aufmerksam und entspannt. Und die Weinkarte verzichte auf grosse Namen, sondern setze auf handverlesene Positionen aus kleinen Weingütern der Schweiz und ihren Nachbarländern.

(ahü)