Vom 25. Oktober bis 2. November trifft sich die Schweizer und internationale Weinszene am Weinfestival Basel – erstmals auch mit Side Events in ausgewählten Locations und Restaurants.
Im Fokus des Festivals steht der persönliche Austausch mit Produzenten und Weinhändlern. (ZVG)
Das Weinfestival Basel, die bedeutendste Weinveranstaltung der Region, lädt 2025 wieder in die Messehalle 2 im Kleinbasler Messequartier mit über 140 Ausstellern, mehr als 3000 Weinen und einem vielfältigen Rahmenprogramm. Erstmals weitet sich das Festival in die Stadt kam Rheinknie aus – mit stilvollen Side Events in renommierten Restaurants, Bars und Clubs.
Im Fokus des Festivals steht der persönliche Austausch mit Produzenten und Weinhändlern. Besuchende können Weine direkt am Stand degustieren, sich fachlich beraten lassen und ihre Favoriten direkt bestellen. «Das Weinfestival Basel schafft, was weder Online-Shops noch der unbediente Detailhandel leisten können: gelebte Weinkultur mit echten Geschichten über Herkunft, Handwerk und Terroir. Hier wird Wein erlebbar – sinnlich, persönlich und inspirierend», so René Zürcher, Projektleiter des Festivals.
Mit Italien, der Provence und Ungarn präsentiert das Festival 2025 erstmals drei internationale Gastregionen. Der «Italian Bubbles»-Pavillon, realisiert in Zusammenarbeit mit der ITA – Italian Trade Agency, zeigt erstklassige Metodo-Classico-Schaumweine von Trento DOC und Monti Lessini Durello. Die Provence begeistert mit einer exklusiven Auswahl an Rosés – frisch, elegant und sonnenverwöhnt. Ungarn, einer der traditionsreichsten Weinproduzenten Europas, tritt mit zwei grossen Themenständen auf und präsentiert die Regionen Villány (Cabernet Franc), Tokaj (Tokaji Aszú), Eger und Szekszárd.
Die Bar Les Raritées serviert seltene und ikonische Weine glasweise – etwa Château Le Pin 2005 (Magnum), Opus One 2018, Clos de Vougeot 2001 von Méo-Camuzet oder Ornellaia 2020. Eine einzigartige Möglichkeit für Kenner, Sammler und Geniesser. Zusätzlich stehen über 150 prämierte Weine aus dem renommierten Wettbewerb La Sélection zur gezielten Degustation bereit.
Neu zeigt das Festival Naturweine. Vinifiziert ohne chemische Zusätze, biologisch oder biodynamisch angebaut und voller Charakter. Winzer und Importeure präsentieren diese raren Tropfen in einem eigenen Bereich.
Auch kulinarisch wird das Weinfestival zum Erlebnis. Austern aus der Bretagne und Irland, uruguayischer Kaviar, spanischer Ibérico-Schinken, Tessiner Cocktails, Waadtländer Spezialitäten, italienische Klassiker, Schweizer AOP-Produkte, handgemachte Alfajores, sowie Pasteten und Terrinen aus basellandschaftlicher Produktion und Lavazza-Caffè sorgen für eine passende Genussbegleitung.
In Kooperation mit dem Verein Kunst Werk Basel wird die Kunstausstellung Wine Art in das Festival integriert. Über 15 Künstler und Künstlerinnen zeigen ihre Werke. Besuchende erleben Wein und Kunst als sinnliches Gesamterlebnis – inklusive Degustation passender Weine zu ausgewählten Kunstwerken.
Zum ersten Mal verlässt das Weinfestival zudem die Messehalle und erobert die Basler Innenstadt: Am 23. Oktober eröffnet ein festliches Wine & Dine «Grand Opening Bordeaux» im Teufelhof Basel das Festival. Am 25. Oktober trifft beim «Walliser Zmittag» im Ufer 7 Alpine Weinkultur auf urbanes Foodkonzept. Vom 24. Oktober bis 2. November bringen die «Wine Night Sessions» in den Clubs Fiera, Cube und Bambusnest Wein und Musik zusammen – mit Schaumweinen aus dem Trentino, Provence-Rosés und süditalienischen Klassikern.
Mit jährlich rund 20 000 Besuchenden ist das Weinfestival Basel der bedeutendste Treffpunkt der Weinwelt in der Nordwestschweiz. Es vereint Weinprofis, aufstrebende Talente, neugierige
Entdeckerinnen und Entdecker und leidenschaftliche Geniesser zu einem lebendigen, vielfältigen und inspirierenden Erlebnis.
Offizielle Partner des Weinfestivals Basel sind San Pellegrino und Aqua Panna als Wasserpartner sowie Lavazza als Betreiber der Kaffeelounge.
(rma)