Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Startschuss für die Swiss Skills 2025 in Bern

An den Swiss Skills 2025 in Bern vom 17. bis 21. September zeigen die besten jungen Fachkräfte der Schweiz ihr Können. Mit dabei sind auch zahlreiche Talente aus der Hospitality-Branche – von Hotellerie-Hauswirtschaft über Hotel Reception bis hin zu Küche, Bäckerei und Restauration.

Vom 17. bis 21. September können die jungen Talente beweisen, was in ihnen steckt. (Swiss Skills)

In der Hospitality-Branche stehen viele spannende Wettbewerbe an: In der Hotellerie-Hauswirtschaft treten acht Kandidatinnen gegeneinander an. Sie beweisen ihr Können in der Gäste-Betreuung, beim Herrichten von Zimmern, in der fachgerechten Wäschepflege, der Verpflegung der Gäste und der Verwaltung von Unterkünften. Bewertet werden sie von Chefjurorin Martina Blättler-Burch und sechs weiteren Fachpersonen.

Auch die besten neun Lehrabgängerinnen im Detailhandel sowie die 28 besten Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtungen Bäckerei-Konditorei und Konditorei-Confiserie stehen in Bern im Einsatz. Daniel Nyfeler, Präsident der Wettbewerbskommission, betont: «Damit können wir unsere Berufe einem breiten Publikum zeigen und beim Nachwuchs bekannt und beliebt machen. Für die Kandidatinnen und Kandidaten gilt es nun, das Beste zu geben und den Anlass zu geniessen. Eine solche Gelegenheit ist einzigartig.»

In der Kategorie Hotel Reception kämpfen acht Hotel-Kommunikationsfachleute um den Schweizermeister-Titel. Während des Wettbewerbs schlüpfen sie in die Rolle von Empfangsmitarbeitenden des Hotels The Villars Palace. In englischer Sprache gilt es, administrative Aufgaben zu meistern, Rollenspiele im direkten Gästekontakt zu bestehen und unvorhergesehene Herausforderungen zu bewältigen.

Auch in der Restauration starten acht Teilnehmende. Zunächst stehen Viertelfinals an, in denen Bankettservice, Cocktail- und Kaffeezubereitung sowie flambierte Desserts geprüft werden. Im Halbfinale wartet ein À-la-carte-Service, bevor im Finale am Samstag Mystery-Aufgaben und ein Fine-Dining-Service den Ausschlag geben.

In der Küche treten ebenfalls acht Kandidatinnen und Kandidaten gegeneinander an. Gefordert sind unter anderem ein Hauptgericht mit Ente sowie zwei verschiedene Torten. Neben Geschmack und Präsentation fliessen auch Foodwaste-Management und Hygiene in die Bewertung ein. Chefjuror Mario Garcia und sein Expertenteam nehmen die Arbeiten genau unter die Lupe.

Im Wettbewerb werden nicht nur Präzision und Können über den Sieg entscheiden, sondern auch Kreativität und Nervenstärke.

(red/ade)


Mehr Informationen:

Swiss Skills 2025