Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Kulinarisches Bindeglied

Südbalkan, Mittelmeer, Nahost: Die Küche Albaniens ist von den verschiedensten kulturellen und geografischen Einflüssen geprägt. Das sorgt für spannende Kreationen auf dem Teller.

Gastfreundschaft, Tradition und Genuss werden in der albanischen Küche grossgeschrieben. Das Land verfügt sowohl über Meeranstoss wie über Berggebiete und fruchtbare Ebenen. Diese topografischen Gegebenheiten spiegeln sich im Lebensmittelangebot und damit auch in der Kulinarik wider. Fischgerichte sind genauso landestypisch wie deftige Lammeintöpfe und grillierte Fleischstücke. Ziegenkäse und Baklava, Pizza und Pasta sowie Feta und Olivenöl dokumentieren kulinarisch die geografische Nähe zur Türkei, zu Italien und Griechenland. Allerdings sind die von dort beeinflussten Gerichte albanisch interpretiert. Das bedeutet: Sie sind herzhafter gewürzt als im nördlichen Mittelmeerraum, jedoch milder als im Mittleren und Nahen Osten.

Wer authentische albanische Gerichte kosten möchte, hat im Restaurant Rina Grill in Emmenbrücke/ LU die Gelegenheit dazu. Nasar Hajrizaj hat das Restaurant an der Mooshüslistrasse im Jahr 2018 eröffnet. Das Lokal bietet innen und aussen insgesamt Platz für bis zu 260 Personen. Benannt hat Nasar Hajrizaj das Restaurant nach seiner Tochter. Im «Rina Grill» verwöhnen er und seine Familie die Gäste mit Lieblingsspeisen aus der alten Heimat.

Ein Stück Heimat im Herzen der Schweiz erschaffen

Seine Heimat musste Naser Hajrizaj 1992 verlassen. Der damals 20-Jährige floh während des Jugoslawienkrieges in die Schweiz. Im Land der Eidgenossen entdeckte er seine Leidenschaft für die Gastronomie. Zuerst war Naser Hajrizaj als Hilfskoch tätig. Über die Jahre bildete er sich laufend weiter. Bevor er den Schritt in die Selbständigkeit wagte, war er als Küchenchef in italienischen und schweizerischen Restaurants tätig. Doch er träumte immer vom eigenen Restaurant, in welchem er seine alte und seine neue Heimat harmonisch verbinden konnte.

Diesen Traum hat Naser Hajrizaj sich mit dem «Rina Grill» erfüllt. Hier zaubert er albanische Köstlichkeiten aus Schweizer Bioprodukten. Sein Restaurant ist zum beliebten Treffpunkt für Menschen albanischer Herkunft geworden, aber auch für alle anderen, die diese Länderküche schätzen. So gibt es im «Rina Grill» Quebap shtëpie, das sind gegrillte Rindshackfleischröllchen, Rindswurst, Gulasch und Pasul (im Bild), ein Gericht aus weissen Bohnen. Daneben bietet Naser Hajrizaj internationale Gerichte und Fleischstücke vom Grill an.

Die besondere Spezialität des Hauses sind jedoch Pleskavica. Der Name dieser Burger aus Rindoder Lammhackfleisch kommt vom Verb «pljeskati». Es bedeutet soviel wie klatschen oder plattdrücken. Naser Hajrizaj serviert seine albanischen Burger in selbst gebackenen Buns und mit vier hausgemachten Saucen. Deren Rezept ist und bleibt ein Familiengeheimnis.

(Riccarda Frei)


Mehr Informationen unter: 

rina-grill.ch