Das Gustofestival ist im Mittelland zum festen Begriff geworden. Zum ersten Mal fand es nun auch in Bottmingen bei Basel statt.
«Roboter arbeiten präziser und schneller als Menschen», so eine gewagte These. Doch ist schneller auch besser? Das Gastgewerbe ist sich einig.
Das Thema Insekten als Nahrungsmittel fasziniert und polarisiert zugleich. Der Kongress von Swiss Ento Food über «Essbare Insekten» gibt einen profunden und aktuellen Einblick zum Thema Insekten als Lebensmittel in der Schweiz.
Dieses Jahr am 28. August im Theater Schiffbau in Zürich, von 11:00 - 19:30 Uhr. Tickets gibt es ab Fr. 20.-, die Abendtickets sind gratis. Organisiert wird das Ganze von Mémoire & Friends.
Der Fluch ist ein Segen. Denn das Bier aus Brot von gestern kommt gut an. Erst im April lanciert, wird dieses bereits in zahlreichen Bäckereien und auch einigen Restaurants angeboten.
Serie: Zeitreise (Teil 8)
In den Hotels gab es zur Zeit der Belle Epoque über 75 verschiedene Berufe. Darunter die Demoiselle Pipi, den Liftier und den schwarzen Koch.
Kunst provoziert, gefällt oder nicht, regt zu Diskussionen an – und holt Gäste ins Haus. Wer im Betrieb auf Kunst setzt, bietet den Gästen mehr als nur Essen und ein Bett, nämlich ein einmaliges Erlebnis.
Die GSA Competition von Mixology ist in den deutschsprachigen Ländern ein angesehener Bar-Wettbewerb. Chloé Merz hat ihn als erste Frau gewonnen.
2010 wagten Lucia und Felix Eppisser den Sprung nach Myanmar. Vier Jahre führten sie in Rangun ein Restaurant, ehe sie nach Malaysia zogen. Nun sind sie mit einem neuen Projekt wieder dort, wo einst ihr Südostasien-Abenteuer begann.
Alte Rinderrassen: Wenn sie nicht mehr aufgetischt werden, sterben sie aus. Pro Specie Rara sensibilisiert Köche und Gastronomen.
Am 20. November findet im Rahmen der Igeho in Basel die Nacht der Gastronomen statt. Feierlicher Höhepunkt der Party ist die Verleihung des Publikums- und Anerkennungspreises «Gastrostern 2017». Bisher gibt es erst zwei Preisträger und eine Preisträgerin.
... dann werden Kontakte geknüpft, Marken und Konzepte vorgestellt. Diese einmalige Gelegenheit
lässt sich kein Partner der Nati-Teams entgehen.
Infos vom Jurypräsidenten, Fotoshooting und Videointerview. So sah der Auftakt für die Finalisten des diesjährigen Swiss Culinary Cups in Baden aus.
Was macht guten Kaffee aus? Die Teilnehmer der ersten Kaffeereise des bvr erhielten Einblicke in Röstung, Zubereitung und Degustation.
In der Akademie der Kaffeemacher von Benjamin Hohlmann lernen Private und Gastronomen alles über die richtige Zubereitung.
Genussvolle Aussichten für Feinschmecker: Ab dem 25-jährigen Jubiläum des St. Moritz Gourmet Festivals im kommenden Jahr findet der Kulinarik-Event neu früher im Januar und über neun Tage statt.