Das «Ameron Zürich Bellerive au Lac» ist im vergangenen Sommer erfolgreich an den Start gegangen. Als Küchenchef im Studio Bellerive fungiert neu Marcel Oesterreich. Er folgt auf Marcus Langer.
Pilze sind im Trend. Dies nicht nur, weil sich mehr Menschen vegetarisch oder vegan ernähren, sondern weil Pilze ein auf mehreren Ebenen spannendes Lebensmittel sind.
«Setzen Sie sich hin und halten Sie die Schnauze». Wer schon immer mal so begrüsst werden wollte, sollte einen Tisch im «Karen’s» reservieren.
Das Programm Café Surprise des Vereins Surprise ermöglicht es Gästen, mit einer Tasse Kaffee etwas Gutes zu tun. Doch es muss nicht beim Kaffee bleiben.
Seit drei Jahren arbeitet Yannick Hollenstein in Asien. Dort fokussiert sich das ehemalige Kochnati-Mitglied auf eine zeitgenössische französische Küche mit Schweizer Einflüssen.
Die «Alleskönner» waren sich am «Gastro-Elite» gar nicht so sicher, ob sie alles können. Bis sie den St. Galler Koch-Wettbewerb für sich entschieden hatten.
Barkeeper Valentin Aleksandrowicz aus dem «Njørden» in Aubonne/VD setzt sich im Finale des Swiss Cocktail Open gegen 24 Konkurrenten durch.
Die Vorbereitungen für den Culinary World Cup in Luxemburg laufen auf Hochtouren. Einen Vorgeschmack gab es beim zweiten Testlauf der Kochnationalmannschaft.
Die weinwirtschaftliche Statistik des Bundes ist spannend zu lesen, wenn man mehrere Ausgaben miteinander vergleicht.
«Das Provisorium» in Zürich veranstaltet ein Benefiz-Dinner für die Köche an der rumänisch-ukrainischen Grenze.