Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Wer sind die besten Lehrmeister der Schweiz?

Haben Sie als Lernende eine besonders gute Betreuung? Werden Sie speziell gut in Ihr Fach eingeführt? Zeit, Ihrem Chef zu danken!

Glückliche Duos: die Zukunftsträger 2018 und ihre Lernenden. (ZVG)

Der Mangel an Bewerbungen, viele Lehrabbrüche und weitere Probleme – das Jammern über den fehlenden Nachwuchs hört man in der Branche überall. Doch wie steht es denn um die Ausbildner? «Man redet immer vom Fachkräftemangel», sagt Daniel Borner, Direktor von Gastrosuisse. «Wenn wir jedoch nicht bei der Basis anfangen, bei den engagierten Lehrmeistern, wird der Fachkräftemangel noch viel akuter.» Anders gesagt: Je weniger potenzielle Lernende sich für die Hotellerie und Gastronomie begeistern lassen, umso wichtiger ist es, die willigen Talente gut auszubilden und zu fördern.

Unter der Marke «Zukunftsträger» zeichnen Bischofszell Culinarium und Gastrosuisse seit 2011 jährlich die besten Lehrmeisterinnen und Lehrmeister des Landes aus. Ausgezeichnet wird das besondere Engagement beim Vermitteln von Grundlagen, Handwerk, Fachkompetenz und Wissen. Aber auch soziale Integration, die Förderung der Lernenden und ihrer Persönlichkeit sowie das Hochhalten des Berufsstolzes zählen.

Die Lernenden nominieren ihre Lehrmeister selbst

In vier Kategorien werden Auszeichnungen verteilt: Bäcker-Konditor-Confiseur, Koch, Restaurationsfachmann und Fleischfachmann. Den Siegern winken 10 000 Franken Preisgeld. Wobei sich gewiss jeder Nominierte als Sieger fühlen darf, zumal es die Lernenden (ab dem zweiten Lehrjahr) selbst sind, die ihre Lehrmeister nominieren.

Eine unabhängige Fachjury mit Profis aus den entsprechenden Branchen bewertet die eingegangenen Anmeldungen und nominiert pro Kategorie drei Berufsbildende. Mit in der Jury: Georges Knecht, Ehrenpräsident der Hotel & Gastro Union. Die Nominierten werden von den Juroren im Betrieb besucht und über ihr Ausbildungsengagement befragt. Am 2. September küren die Juroren die Berufsbildenden des Jahres im Zürcher «Kaufleuten». Die Lernenden der nominierten Berufsbildenden erhalten zusätzlich attraktive Sachpreise.

«Der Titel ist eine Motivation für das ganze Team und den Betrieb»

Marie-Therese Müller vom Zunfthaus zur Zimmerleuten in Zürich siegte im vergangenen Jahr in der Kategorie Restauration. «Für mich ist die Auszeichnung als Zukunftsträger 2018 das Allerschönste, was mir in meinem langen Berufsleben passiert ist», erinnert sich Müller, die in den vergangenen 24 Jahren rund 80 Lernende ausbildete. «Der Titel ist eine Motivation für das ganze Team und für den Betrieb. Ich gebe Lernenden den Rat, meldet euren Ausbildner an. Es ist eine Win-win-Situation.» 

Angemeldet wurde Marie-Therese Müller von ihrer damaligen Lernenden Tanja Bittel. Sie hat ihre Ausbildung mittlerweile abgeschlossen und empfiehlt: «Es ist kein grosser Aufwand, eure Lehrmeister anzumelden. Ihr könnt ihnen so danken, dass sie euch durch die Lehre bringen.»

Dem pflichtet Jonas Sommer bei. Der Jungkoch vom Congress Hotel Seepark Thun meldete Lehrmeisterin Anja Bühler letztes Jahr an – und sie siegte. Sommer: «Die Preisverleihung war eine tolle Erfahrung. Mit der Anmeldung kann man seinem Berufsbildner eine grosse Freude und eine kleine Anerkennung bereiten.» Anja Bühler gibt den Dank zurück: «Durch den Titel werden wir verstärkt als toller Ausbildungsplatz wahrgenommen und können weitere junge Menschen für den Beruf begeistern.» 

(Benny Epstein)


Zukunftsträger 2019

Sagen Sie Ihrem Lehrmeister jetzt Danke: Melden Sie – ab dem zweiten Lehrjahr – Ihren Lehrmeister bis zum 17. März online an. Bedingung ist, dass der angemeldete Lehrmeister eine abgeschlossene dreijährige Grundbildung EFZ und den Berufsbildnerkurs in seiner Kategorie hat. Pro Lehrmeister gilt nur eine Anmeldung.