Das Berghotel Alpenblick in Tenna/GR soll auch ein Innovationszentrum mit Food Lab zum Thema Berglandwirtschaft werden.
Der Verein Alpenblick Tenna hat sich hohe Ziele gesteckt: Sein in die Jahre gekommenes Hotel im bündnerischen Safiental soll nicht nur ein regional verankertes und auf allen Betriebsebenen auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Hotel und Restaurant werden. Als Teil der Neupositionierung wird in der Planungsphase nebst dem Sanierungskonzept des Hauses auch die Einrichtung eines Innovations- und Kompetenzzentrums für die Alp- und Landwirtschaft geprüft. Angedacht ist, dass im über hundertjährigen Haus das Wissen und Können der Berglandwirtschaft praktiziert, weiterentwickelt und weitergegeben werden. Dies in Verbindung mit Forschung, Kunst, Kultur und Kulinarik. Denn um eine nachhaltige Entwicklung in den Bergregionen sicherzustellen, sind neue Strategien dringend nötig.
Im ebenfalls geplanten Alpine Food Lab sollen heimische Lebensmittel zu neuen Produktinnovationen verarbeitet und haltbar gemacht werden.
Das Hotel auf 1654 Meter über Meer ist das einzige Gasthaus im Dorf und dient als Treffpunkt für die Bevölkerung, ist zentrales Standbein und Impulsgeber für einen sanften Sommer- und Wintertourismus im Safiental.
Weil der «Alpenblick» für Tenna also von grosser Bedeutung ist, hat die Bevölkerung 2016 den Verein Tenna Plus ins Leben gerufen. Für die Betriebsführung wurde die Alpenblick Tenna AG von Einheimischen und Gästen im Sinne einer talübergreifenden und gemeinschaftlichen Zusammenarbeit gegründet.
Der Verein Tenna Plus ist bei der Neupositionierung des Hotels federführend. Unterstützt wird dieser von der Forschungsgruppe Tourismus und nachhaltige Entwicklung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW.
«Um ein Berghotel in einem Ort wie Tenna tragfähig und nachhaltig erfolgreich betreiben zu können, sind die Einbettung in die Region und deren Einbezug eine zentrale Voraussetzung», so die ZHAW in einem Schreiben. Das Projekt Alpenblick Tenna soll unter anderem beantworten, wie eine Verknüpfung der Themen rund um die nachhaltige Lebensmittelproduktion mit dem Tourismus erreicht werden kann. Stefan Forster, Leiter Forschungsbereich Tourismus und Nachhaltige Entwicklung an der ZHAW erläutert: «Das Projekt bearbeitet entscheidende Entwicklungs- und Innovationsfragen für die Berglandwirtschaft und ermöglicht eine regionalpolitisch und -ökonomisch bedeutende Perspektive für Tenna und das Safiental.»
Der Investitionsbedarf für das Vorhaben beläuft sich auf rund acht Millionen Franken. In einem nächsten Schritt gilt es nun, das Betriebskonzept und den Businessplan zu detaillieren sowie ein architektonisches Vorprojekt auszuarbeiten.
(Sarah Sidler)
Das Berghotel baut auf verschiedenen Grundpfeilern auf. Dem Hotelbetrieb, dem Innovationszentrum Berglandwirtschaft mit einem Food Lab, das sich der alpinen und regionalen Esskultur widmet, sowie der Kunst, die bereits wichtiger Bestandteil des «Alpenblicks» und des Safientals ist.