Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Drinks für die Festtage

Adriano Volpe, Doppelsieger der diesjährigen Mocktail- und Cocktailmeisterschaften, verrät drei Rezepte. Mit zweien davon hat er dieses Jahr an den Barwettbewerben gewonnen.

  • Seit vier Jahren arbeitet Adriano Volpe in der Bar des Grand Hotels Les Trois Rois in Basel. Mit der Funktion HG+ sind weitere Zubereitungsbilder zu sehen. (Bilder Ben Koechlin)
  • Die Bar des Grand Hotels Trois Rois ist jüngst in der Kategorie «Hotelbar» des Falstaff Bar- & Spiritsguide 2019 als beste Bar in der Schweiz gekürt worden.
  • Das Rezept finden Sie in voller Länge unten.
  • Das Rezept finden Sie in voller Länge unten.
  • Das Rezept finden Sie in voller Länge unten.

Über die Mittagszeit ist es in der Bar des Grand Hotels Les Trois Rois in Basel ruhig. Nur an einzelnen Tischen wird leise diskutiert und ein Apéro genossen. Anders sieht es abends aus. «Am frühen Abend bis in die späten Nachtstunden ist hier richtig viel los», so Head Bartender Adriano Volpe. Besonders gefragt ist sein jüngster Siegerdrink der diesjährigen Schweizer Cocktailmeisterschaften «The Golden Beggi». «Die Inspiration dazu habe ich mir in den Ferien auf Mallorca geholt und den Cocktail nach meiner Freundin Beggi benannt», sagt der gebürtige Italiener, der seit 15 Jahren in der Schweiz lebt. «Zu jedem Drink gehört eine Geschichte», so Volpe. Das sei wichtig für die Präsentation an den Wettbewerben. 

Und darin hat Volpe Erfahrung. Soeben ist er aus Taiwan zurückgekehrt, wo er an der internationalen Meisterschaft «Golden Cup» Silber gewonnen hat. Mit im Gepäck hat er nicht nur die Medaille, sondern auch eine Anekdote der besonderen Art: «Am Zoll wurde mir bei der Einreise die gesamte Dekoration abgenommen, die ich für den Drink dabei- hatte.» Einen Apfel, eine Grapefruit sowie Blumen. Für die unerlaubte Einfuhr musste er eine Strafe von 120 Dollar bezahlen und die Dekorationsutensilien am Zoll abgeben. «Einen ganzen Tag habe ich verloren, um mir vor Ort Ersatzmaterial zu beschaffen.» Auch wenn dieses nicht ganz seinen Qualitätsanforderungen genügte, habe es doch für den zweiten Podestplatz gereicht. Sein Siegesreigen begann 2014, als er an der Schweppes Competition 2014 in Solothurn teilnahm. Damals konnte er zwar noch nicht aufs Podest steigen, doch die Lust zu der Teilnahme an Wettkämpfen war geweckt. 

Bereits in der kurz darauffolgenden Meisterschaft der Schweizer Barkeeper Union SBU konnte er den Aspirantencup von Barlegende Peter Roth für sich entscheiden. Von da an bestritt er jedes Jahr mehrere Wettkämpfe – und ergatterte eine Medaille nach der anderen. Unter anderem: Barkeeper of the Year 2015 der Swiss Bar Awards, Gewinner der Schweizer Mocktailmeisterschaften 2017, des Wettbewerbs der nichtalkoholischen Drinks und nun 2018 Doppelgewinner der Schweizer Cocktailmeisterschaften in der Kategorie Before Dinner sowie der Schweizer Mocktailmeisterschaften. 

Weil die jüngsten Siegerdrinks derzeit zu den meist bestellten Cocktails in der Bar des «Les Trois Rois» gehören, kennen alle Mitarbeiter die Rezepte. Der Cocktail «The Golden Beggi» auf der Basis von Wodka, Angostura und Sangria-Sirup wird mit einem Schuss Champagner veredelt und schmeckt erfrischend wie der Urlaub auf der Baleareninsel. Eine besondere Komponente sind die zwei Barlöffel Goldpulver, die Volpe dem Drink beigibt. Beim Umrühren funkeln die Goldpartikel und machen Vorfreude auf die kommenden Festtage. «Der Drink wird bei uns jeden Tag über 40-mal bestellt», verrät Volpe. 

Auch der Siegerdrink für die Mocktailmeisterschaft ist nicht zufällig entstanden: «Es ist ganz nach dem Gusto meiner beiden Söhne Leandro und Gabriele.» Innert kürzester Zeit hat sich das Rezept zum Lieblingsdrink der beiden Sechs- und Zehnjährigen gemausert. Der Drink auf der Basis von Himbeerpüree, Rose’s Lime und Limettensaft wird mit Apple-Pie-Sirup verfeinert und mit Orangen-Passionsfrucht-Saft abgerundet. Die würzige Kreation ist zu Beginn durch den Limettensaft säuerlich, dann kräuterig.

Dass das Kreieren von neuen Rezepten Adriano Volpe im Blut liegt, zeigt er mit einem dritten Rezept. Dieses entwickelt er aus dem Stegreif und hat gleich einen passenden Namen parat: «Swiss Hot Coffee», eine Version des «Irish Coffee». Wo immer möglich, arbeitet Volpe gerne mit lokalen Produzenten. Deshalb fällt seine Wahl beim Kaffeelikör auf die Linie Seven Senses, die vom Basler Barkeeper Michael Schneider gegründet wurde. 

Es hat seinen guten Grund, weshalb der Süditaliener und Wahlschweizer derzeit abräumt, was es in der Spirituosenwelt zu gewinnen gibt: Der 36-Jährige hat nicht nur eine Ausbildung als Hotelfachmann in seiner italienischen Heimat, sondern zusätzlich ein zweijähriges Studium im Bar- und Spirituosenbereich vorzuweisen: «Mich interessieren die Geschichten hinter den Spirituosen, sie sind alle sehr spannend.» 

Bereits in der Jugend wurde sein Interesse für die Gastronomie geweckt. «Meine Tante führte ein Restaurant», erzählt Volpe. Bereits als Teenager habe er so erste gastronomische Erfahrungen sammeln können. Als es um die Berufswahl ging, musste er keinen Augenblick überlegen. Dass er sich in der zweiten Hälfte seiner Studienzeit auf die Barwelt konzentrierte, bereut er bis heute nicht. «Ich stehe gerne hinter dem Tresen. Mir gefällt der Austausch mit dem Gast», sagt er. «Für jeden bereite ich einen auf ihn zugeschnittenen Cocktail zu.» 

Dazu eignen sich besonders klassische Cocktails auf Whiskybasis wie der «Old Fashioned», einer der wichtigsten klassischen Cocktails. Im 19. Jahrhundert zunächst als Whisky Cocktail, später als Old Fashioned Whisky Cocktail bezeichnet, entspricht der Drink der Urform eines Cocktails. Er besteht aus einer Spirituose, Zucker, Eis sowie einem Cocktailbitter. «Der ‹Old Fashioned› lässt sich in rund 40 verschiedenen Versionen herstellen», führt Volpe aus. Deshalb sei der Drink so spannend, und er könne ihm seinen eigenen Stempel aufdrücken.

(Ruth Marending)


Siegreiche Bar im Grand Hotel Les Trois Rois

Nicht nur die Mitarbeiter des Grand Hotels Les Trois Rois heimsen Preise und Ehrungen ein. Auch die Bar mit Lounge, Terrasse und Cigar Lounge tut es. 2015 wurde ihr der Mixology Award und das Prädikat «Schweizer Bar des Jahres» verliehen. Eine weitere Auszeichnung durfte das Grand Hotel Les Trois Rois diesen Oktober im Schloss Ferrières-en-Brie, unweit von Paris, in Empfang nehmen: den Prix Villégiature für die schönste Terrasse eines Stadthotels in Europa. Die von Enzo Enea gestaltete Hotelterrasse mit Blick auf den Rhein setzte sich gegen Konkurrenten wie «Le Raphaël» in Paris und das Four Seasons Hotel at the Bosphorus in Istanbul durch.


Drei Rezepte von Adriano Volpe 

The Golden Beggi
4 cl Vodka Ketel
1 cl Sangria-Sirup
2 Dashes Angostura
2 BL-Spitzen Goldpulver
3 cl Champagner

Für den Siegerdrink der diesjährigen Schweizer Cocktailmeisterschaften alle Zutaten in ein Martiniglas geben. Mit einem Grashalm und zwei Blütenblättern dekorieren. 

The Two Foxes
2 cl Rose’s Lime
3 cl Orangen-Passionsfrucht-Saft
2 cl Himbeerpüree
1 cl Limettensaft
1 cl Apple-Pie-Sirup

Für den Siegerdrink der diesjährigen Schweizer Mocktailmeisterschaften alle Zutaten in den Shaker geben und kräftig shaken. In einen Kristalltumbler abseihen. Und nur mit einer einfachen Blütendekoration servieren. 

Swiss Hot Coffee
5 cl Williamine Morand
2 cl Caffè Liqueur
1,5 cl Apple-Pie-Sirup
1 Espresso
Rahm on Top 

Alle Zutaten in ein Rührglas geben. Gut umrühren und in ein Tumblerglas abseihen. Mit Rahm auffüllen und mit einer Orangenzeste dekorieren.