Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Eine Stimme für die Care-Gastronomie

Im Kanton Aargau wurde letztes Jahr das Care Food Network gegründet – und vom grossen Erfolg regelrecht überrumpelt.

Die Bedeutung der Care-Gastronomie wird oft unterschätzt. (ADOBE-STOCK)

Rund ein Jahr ist es her, seit das Care Food Network Aargau gegründet wurde. Ziel des Vereins ist, die Care-Gastronomie im Kanton zu vernetzen, um Herausforderungen wie Umbauten, Fachkräftemangel, Ausbildungskrise oder steigende Preise gemeinsam anzugehen. «Wir stellen in einer immer schneller lebenden Gesellschaft fest, dass die Gastronomieabteilungen in den Care-Betrieben noch mehr unter Druck geraten», sagt Vorstandsmitglied Andreas Hofer stellvertretend für den gesamten Vorstand des Vereins. Einerseits seien die Abteilungen innerhalb der Institutionen «nur» eine Service-Abteilung und nicht das Hauptgeschäft. Andererseits hätten sie auch in offiziellen Gastronomie-Organisationen fast keine Stimme.


«Die Care-Gastronomie erhält leider oft nicht die Wertschätzung, die ihr eigentlich gebührt.»

Andreas Hofer, Care Food Network Aargau


Anfang Januar 2025 wurden alle Betriebe des Kantons mit einem Brief an die Küchenleitung sowie die Geschäftsleitung über den neuen Verein informiert. Im März fand dann die erste Mitgliederversammlung statt, an welcher das Care Food Network vorgestellt wurde. Der Erfolg war einschlagend: Mehr als 60 aktive Mitglieder zählt das Netzwerk aktuell. Sie machen sich nun an die Arbeit, um die aktuellen Herausforderungen gemeinsam anzugehen. «Der grösste Punkt ist sicher der Fachkräftemangel», sagt Andreas Hofer. Die Anforderungen an die Care-Gastronomie seien gestiegen, da sich die Mitarbeitenden immer mehr auch mit Themen wie Allergien, Sonderkostformen oder Catering für ausserbetriebliche Anlässe auskennen müssen. Zudem beobachte man, dass die Bereitschaft der Mitarbeitenden, ab und zu eine Extrameile zu gehen, in den vergangenen Jahren massiv gesunken sei. «Dies, obschon die Care-Gastronomie viele Vorteile bietet wie etwa freie Abende, regelmässige freie Wochenenden und mehr.»

Ohne Essen läuft nichts

Noch dieses Jahr führt das Netzwerk den Kurs Movefood zum Thema moderne Kochtechnologie und innovative Speisenverteilung in der Care-Gastronomie mit Rolf Caviezel durch. Ebenfalls geplant ist ein exklusiver Kurs für die neue Wigl-Lernplattform. Der Vereinsvorstand ist überzeugt, dass der Care-Gastronomie wieder mehr Wertschätzung entgegengebracht werden muss. «Man stelle sich vor, in einem Spital oder Altersheim gibt es nichts zu essen oder trinken», so Andreas Hofer. «Der Aufstand von Bewohnern, Patienten und Angestellten wäre vorprogrammiert.» Leider merke man oft erst, wie wichtig dieser Bereich sei, wenn etwas einmal nicht funktioniere. Das will das Care Food Network Aargau mit vereinten Kräften ändern.

(Angela Hüppi)


Care Food Network Aargau

Das Netzwerk zählt aktuell 60 aktive Mitglieder. Der Vorstand besteht aus sieben Personen: Andreas Biedermann, Manuel Laubacher, Anna Burkard, Therese Schori, Urs Vonesch, Christian Schilling und Andreas Hofer.

cfn-aargau.ch