Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

«Frau Hund» hat ihr Revier vergrössert

Das Winterthurer Gastro-Unternehmen, welches durch spezielle Hotdogs bekannt wurde, hat in den letzten Jahren ziemlich expandiert.

Anfangs verkaufte «Frau Hund» Hotdogs auf einem E-Foodbike. (Beka Bitterli)

Nora Steinmann gründete das Winterthurer Start-up «Frau Hund» im Jahr 2018. Später kamen Alex Prack und Christopher Maurer dazu. Die drei lernten sich an der Hotelfachschule in Thun/ BE kennen. Was als Caterer mit einem Lastenvelo begann, ist heute ein Unternehmen mit diversen Standorten, 15 Festangestellten und 20 bis 30 Aushilfen in den Sommermonaten.

Das Standardangebot der Hotdogs von «Frau Hund» ist immer noch dasselbe wie am Anfang. Die «Deutsche Dogge» beinhaltet eine eigens für «Frau Hund» kreierte Wurst mit Sauerkraut, Röstzwiebeln und Honig-Senf-Sauce. Die «Römer Schnauze» besteht aus Wurst, Rucola, Tomatensalsa und Trüffelsticks. Der «Bastardo» enthält Wurst, roten Krautsalat, Apfelchutney, geröstete Baumnüsse und Crème fraîche. Für diejenigen, die kein Fleisch essen, gibt es eine Seitanwurst statt Salsiccia.


Nora Steinmann entwickelte das Konzept von «Frau Hund»-Hotdogs im Rahmen ihrer ­Diplomarbeit an der Hotelfachschule Thun.


Das Team von «Frau Hund» führt seit 2021 unter anderem den «Wiedehopf» im obersten Stockwerk des historischen Haldengut-Gebäudes in Winterthur. Einst war dieser Raum die alte Kantine der Brauerei Haldengut. «Anfangs war es nur ein Pop-up, das wir für drei Monate gemietet haben. Mittlerweile ist ein ganzjähriges Projekt daraus geworden», erklärt Nora Steinmann, Geschäftsleiterin. Neben der Sommerbar und der Weihnachtsstube mit Raclette à discrétion finden fast jedes Wochenende Privat- oder Firmenanlässe statt. Ebenfalls seit 2021 befindet sich in der neuen Personenunterführung am Winterthurer Hauptbahnhof ein «Frau Hund»-Laden. Das Angebot beinhaltet neben Hotdogs auch Kaffee, Gipfeli, Panini und Kuchen. Jeden Monat steht eine spezielle Hotdog-Kreation auf der Karte, die Nora Steinmann entwickelt.

«Auch für uns ist es schwierig, ausgebildete Fachkräfte zu finden. Das Angebot im Laden können glücklicherweise auch ungelernte Mitarbeitende zubereiten», sagt die Geschäftsführerin.

Das meiste hausgemacht

Die Räumlichkeiten im «Wiedehopf» dienen auch als Lager und Büro. Ausserdem wird dort der Tagesbedarf an Gerichten produziert. Viele Zutaten, wie die Chutneys oder das Sauerkraut, stellen Nora Steinmann und ihr Team selbst her. Die Würste beziehen sie von der Metzgerei Buffoni in Illnau/ZH, die Hotdog-Brote von Romer’s in Benken/SG und die Gipfeli und Kleinbackwaren von Fredy’s AG in Baden/AG.

Weitere Standorte

Seit 2022 sorgt «Frau Hund» im Winterthurer Fussballstadion Schützenwiese mit dafür, dass hungrige FC-Winterthur-Fans bei den Heimspielen der ersten Mannschaft mit Hotdogs versorgt werden. «Ich bin in Winterthur aufgewachsen. Darum habe ich bei der verantwortlichen Person im Stadion nachgefragt, ob wir einen Teil des Caterings abdecken können», sagt Nora Steinmann. So beinhalte das kulinarische Angebot nicht nur die üblichen Bratwürste und Brot, sondern auch Spezialitäten von einem lokalen Anbieter. Daneben ist das Team von «Frau Hund» an zahlreichen Festivals wie zum Beispiel auf dem Berner Gurten oder an den Winterthurer Musikfestwochen zugegen. Ausserdem erweitert «Frau Hund» ihr Revier im kommenden Jahr in Richtung Westen: «Wir werden ab 2026 für das gastronomische Angebot im Freibad Letzigraben in Zürich verantwortlich sein.» Die Badegäste können laut Nora Steinmann mediterrane Gerichte, Hotdogs sowie Schwimmbadklassiker geniessen.

(Daniela Oegerli)


Hotdogs als Konzept

Alex Prack (33) und Christopher Maurer (33) sind beide gelernte Köche. Zusammen mit Nora Steinmann (32) haben sie die Hotelfachschule absolviert. Neben den genannten Standorten bietet «Frau Hund» Caterings für Private oder Firmen an. Ausserdem ist der Caterer an verschiedenen Festivals in der ganzen Schweiz anzutreffen.

Mehr Informationen unter: frauhund.ch