Zuchtpilze haben das ganze Jahr Saison. Pilze aus dem Wald spriessen vor allem im Herbst. Das macht diese zu begehrten Delikatessen.
In allen Ecken der Schweiz suchen Betriebe nach Mitarbeitenden. Dennoch steht in Stelleninseraten kaum etwas, das einem das Gefühl gibt, die Bedürfnisse der Mitarbeitenden stünden im Zentrum. Neuromarketing kann dabei helfen, genau diese Gefühle zu wecken und Interesse zu erzeugen.
Noch nie erkundeten so viele Gäste den Ägerisee im Kanton Zug per Kursschiff wie im Sommer 2022.
Geht es nach Meta-CEO Mark Zuckerberg, liegt unsere Zukunft in der Verschmelzung der virtuellen und physischen Welt – im Metaverse. Hier sitzen Avatare gemeinsam in der Bar, tauschen «Non-Fungible Tokens» aus und buchen vielleicht bald schon ihre nächsten Ferien.
Vom Coaching bis zum Lernenden-Austausch: Am Bildungsforum Restauration kamen viele Ideen für die Stärkung der Ausbildung zusammen.
Am «European Food-service Summit» in Zürich zeigten Experten auf, welche Faktoren für den gastronomischen Erfolg weiter an Bedeutung gewinnen dürften.
«Global Swiss Learning» hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Grundbildung in die Welt hinauszutragen. Der Fachkräftemangel macht das Konzept auch fürs Inland attraktiv.
Kinderlose gehen mit Vorteil nach den Schulferien in Urlaub. Trotz Omikron-Subvariante BA.5 sind Auslandsreisen möglich, aber nicht überall ungehindert.
Networking-Anlässe sind für die meisten eher ein lästiges Übel als eine tolle Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen. Dabei könnte es so einfach sein.
Die Hotel & Gastro Union macht deutlich: Die Förderung von Mitarbeitenden ist der Schlüssel zum Erfolg.