Die Mindestlöhne im Gastgewerbe steigen im Jahr 2023 gemäss der Teuerung auf Basis der Septemberprognose 2022 und real um bis zu 40 Franken pro Monat je nach Lohnstufe. Darauf haben sich die Sozialpartner im Gastgewerbe geeinigt. Entsprechend beantragen sie beim Bundesrat die Verlängerung der Allgemeinverbindlicherklärung bis Ende 2023.
Wie viele bezahlte Ferientage hat man zugute? Kann der Chef den Zeitpunkt und die Dauer des Urlaubs bestimmen? Obligationenrecht und L-GAV regeln solche Fragen.
Für die Hotel & Gastro Union ist klar: Wer in die Grund- und Weiterbildung investiert, stoppt die Abwanderung. Die Berufsverbände gehen voran.
Wer in Heimen und Spitälern Wein ausschenkt, muss viele Faktoren beachten.
Zusammen leben und arbeiten – das kann Verliebte und ihre Arbeit beflügeln, gleichzeitig das Arbeitsklima aber auch belasten. Wer sich am Arbeitsort verliebt, sollte ein paar Regeln beachten.
Gute Mitarbeitende finden und binden: Wer dieses Ziel verfolgt, kommt an Employer Branding nicht vorbei.
Bis 2050 dürften auf der Welt fast zehn Milliarden Menschen leben. Um sie alle zu ernähren, braucht es ein Umdenken, sagen die Autoren des World Resources Report.
Am 15. Mai stimmt die Schweiz über drei Vorlagen ab: den Frontex-Ausbau sowie die Änderungen des Transplantations- und Filmgesetzes. Pro und Kontra der Vorlagen.
Zeitlich begrenzter Aufenthalt, kleines Budget oder der Wunsch nach Geselligkeit – es gibt viele Gründe, eine Wohngemeinschaft einzugehen. Damit der Wohntraum kein Albtraum wird, gibt es einiges zu beachten.
Fachkräfte wollen faire Löhne, Wertschätzung, Planbarkeit und berufliche Perspektiven. Arbeitgeber sind mehr denn je gefordert.