«United Against Waste» setzt sich für die Reduktion von Lebensmittelabfällen ein. An seiner Jahresversammlung zeigte der Verein Wege dazu auf.
Der Marché-Concours national de chevaux ist ein jährlich stattfindender Markt und eine Schau für Freiberger Pferde. Am Wochenende vom 9. bis 11. August steigt der Anlass zum 119. Mal.
Wohin entwickelt sich die Lebensmittel- und Gastronomiebranche? Die «Food Innovation Conference» des GDI warf einen Blick in die Zukunft und stellte fest: Nur, wenn Traditionen nicht aus den Augen verloren werden, können sich Innovationen durchsetzen.
Gibt der Bundesrat seinen Segen, gilt ab 2025 ein neuer Gesamtarbeitsvertrag – mit klaren Verbesserungen für angestellte Bäcker und Confiseure.
Bauern und Agrarindustrie kämpfen für eine möglichst freie Nutzung der Gentechnik. Kritische Organisa-tionen haben dagegen eine Initiative ausgearbeitet.
Pilze sind nicht nur unersetzlich für das Ökosystem des Waldes, auch bei der Herstellung von Lebensmitteln wie Käse, Bier oder Brot sind sie nicht wegzudenken. Unter idealen Bedingungen lassen sie sich sogar selber züchten.
Das Alphorn gilt als Nationalsymbol. Vom 27. bis 28. Juli steht es in Nendaz/VS im Rampenlicht. So populär es heute ist, das Instrument der Hirten wäre vor 200 Jahren beinahe verstummt.
Fett hat für viele noch immer einen schlechten Ruf. Zu Unrecht. Denn gute Fette spielen eine zentrale Rolle in einer ausgewogenen Ernährung.
Das Europa-Park-Erlebnis-Resort in Rust (DE) ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch ein vorsorgender Arbeitgeber.
Die Schweiz hat abgestimmt. Drei Initiativen sind gescheitert, ein Ja gab es zum Stromgesetz.
Die Dimensionen der Coop-Grossbäckerei sind kaum fassbar. Da kamen selbst die Mitglieder des Berufsverbands Bäckerei & Confiserie ins Staunen.
Mitglieder der Hotel & Gastro Union profitieren von finanziellem Vorteil im Studium an der SHL Schweizerischen Hotelfachschule Luzern.
Die Bewerbungsphase zur Teilnahme am zweiten Lehrgang Director of E-Commerce im Tessin ist angelaufen. Interessierte sollten sich rasch anmelden. Es hat nur Platz für insgesamt 20 Personen.
Jérémie Burgdorfer und sein Team haben lange am zukünftigen Auftritt des Weinguts gefeilt.
Seit bald 150 Jahren wirbt eine Romanfigur für die Schweiz. Heidi hat es auf die Bühne, ins Museum und ins Unesco-Weltdokumentenerbe geschafft.
Das Narzissenfest in Montreux diente vor 100 Jahren als Vorlage für das Rosenfest in Weggis/LU. Vom 5. bis 7. Juli findet es zum 90. Mal statt. Per Zufall wird ein neu geborener Weltstar dabei sein.