Zum Geburtstag gibt es im Culinarium Alpinum ein grosses Fest, das zusammen mit den Säumern der Sbrinz-Route gefeiert wird.
Das Kapuzinerkloster wurde 1582 gegründet. Seit 2020 ist es ein Kompetenzzentrum für alpine Kulinarik. (Bild ZVG)
Im Culinarium Alpinum, im ehemaligen Kapuzinerkloster in Stans/NW, befindet sich der einzige Alpsbrinzkeller der Schweiz. Damit schlägt das Kompetenzzentrum für alpine Kulinarik, Regionalität und Genuss eine Brücke zur Geschichte der Säumer, die einst mit dem Käse über die Alpen nach Norditalien zogen.
Aus diesem Grund feiert das Culinarium Alpinum am Wochenende vom 23. und 24. August sein fünfjähriges Bestehen zusammen mit den Säumern, die aus nostalgischen Gründen alljährlich der einstigen Sbrinz-Route nach Domodossola (IT) folgen – in Begleitung von beladenen Saumtieren, wie es einst die Säumer bis ins 20. Jahrhundert taten. Der Förderverein Sbrinz-Route, der für die Organisation der Wanderwoche zuständig ist, gedenkt so dieser Handelsform. Das Gelände des ehemaligen Klosters verwandelt sich an diesem Wochenende in ein grosses Festareal. Peter Durrer, Gastgeber im Culinarium Alpinum, hält fest: «Das Fest zum fünfjährigen Bestehen findet bewusst im Rahmen des Säumerfests statt, da uns die Verbindung von Kulinarik und gelebter Tradition am Herzen liegt und wir mit dem Alpsbrinzkeller eine schöne Verbindung zum Säumertum haben.»
Neben den Feierlichkeiten der Säumer mit Handwerkermarkt, Esel- und Ponyreiten, musikalischer Unterhaltung und Verpflegungsangeboten ergänzt das Kompetenzzentrum um Gastgeber Peter Durrer die Festivitäten: «Wir bieten kostenlose Führungen im Haus und im Garten mit der essbaren Landschaft an.» Zudem gibt es besondere gastronomische Angebote. «Wir haben passend zum Säumerfest das hausgemachte Rindsgulasch mit Focaccia auf unsere Karte gesetzt», so Durrer. Ergänzt wird das Angebot mit typischem Bratchäs, Säumerkaffee, Grill und Gelati nach italienischer Rezeptur.
(Ruth Marending)