Anfang Juni möchte der Bundesrat das Covid-Zertifikat einführen. Damit sollen unter anderem Festival- und Konzertbesuche wieder möglich werden.
«Das kommt einem Impfzwang gleich», sagen die einen. «Wurde auch langsam Zeit», die anderen. Das Covid-Zertifikat spaltet die Bevölkerung. Laut einer Online-Abstimmung der Handelszeitung sehen 49 Prozent von bis dato 413 Teilnehmenden im Zertifikat eine Chance, für 44 Prozent ist sie ein Ärgernis, und die restlichen sieben Prozent sind unentschlossen (Stand 28. Mai).
Laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) böte das Covid-Zertifikat die Möglichkeit, eine Covid-19-Impfung, eine durchgemachte Erkrankung oder ein negatives Testergebnis zu dokumentieren. Das Covid-Zertifikat wird der Schweizer Bevölkerung voraussichtlich in Form eines QR- oder Strichcodes zur Verfügung gestellt. Diesen kann man entweder ausdrucken oder mit einer App des Bundes öffnen und somit in digitaler Form vorweisen. In beiden Fällen muss man sich zusätzlich durch einen Identitätsausweis oder den Pass ausweisen. Ob und wann das Covid-Zertifikat kommt, hängt auch von den Kantonen ab und davon, wie der Bund es letztlich umsetzen möchte.
Für das Greenfield Festival, das Gurtenfestival und das Open Air Frauenfeld kommt das Zertifikat 2021 so oder so zu spät. Alle diese Festivals wurden auf 2022 verschoben. Festivals, die das noch nicht getan haben, sehen mit dem Covid-Zertifikat einen Lichtblick am Horizont. So schreiben etwa die Organisatoren des Open Airs Gampel auf der Website: «Seit langem kämpft das Open Air Gampel an vorderster Front für eine Perspektive für die Eventbranche und die jugendlichen Besucher.» Geplant ist nun, dass das «Gampel» um einen Tag verkürzt, vom 20. August bis zum 22. August, mit 10 000, statt wie in anderen Jahren 35 000 Besucherinnen und Besuchern pro Tag, stattfinden soll.
Dies, da laut Plan des Bundesrates ab 20. August draussen Veranstaltungen mit 10 000 Personen möglich sein sollen. Einlass erhält am «Gampel», wer belegen kann, dass er geimpft, genesen oder negativ getestet worden ist oder ein Covid-Zertifikat vorweisen kann. Zusätzlich werden vor Ort Schnelltests durchgeführt.
Sollte das Open Air Gampel stattfinden, wird Customer Service Representative Julia Naderer (27) auf jeden Fall mit dabei sein. «Den ersten von zwei Impftermin habe ich bereits», sagt sie. Sonst käme für sie auch ein Schnelltest vor Betreten des Geländes in Frage.
Bereits vollständig geimpft ist die Medizinische Praxisassistentin Méline Weiler (22). An ein Konzert würde sie gerne gehen. «Grössere Veranstaltungen oder gar Festivals wären mir jedoch noch zu riskant.»
(Désirée Klarer)
Mit dem Covid-Zertifikat werden Orte in drei Bereiche eingeteilt. Im grünen Bereich, dazu gehören etwa Läden, ist kein Zertifikat notwendig. Im orangen Bereich, zu dem Bars und Restaurants gehören, ist das Zertifikat optional. Im roten Bereich ist das Covid-Zertifikat zwingend. Dazu zählen Diskotheken, Clubs und Grossveranstaltungen.