Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Glückliche Schweine liefern zartes Fleisch

Fabio Müllers Schweine führen ein Leben im Freien. Mit viel Platz, um ihren Bedürfnissen, dem Wühlen und Suhlen nachzugehen.

Die tierfreundliche Haltung der Schweine bereitet Freude. Die Tiere werden häufig besucht. Auch von Köchen. (ZVG)

Sie fallen von weitem auf, die rosaroten Schweinchen von Fabio Müller. Sie leben auf einer grossen Wiese mit vielen Bäumen und einem isolierten Unterschlupf oberhalb von Weiningen/ZH. 

Der ehemalige Industriedesigner verkauft Fleisch von eigenen Freilandschweinen. Der selbsternannte «Chef de Schwein» lernte die neugierigen, intelligenten Tiere vor elf Jahren besser kennen und baut seither seine Firma «Mein Schwein» stetig aus. In Zusammenarbeit mit nahen Bauern zieht er an fünf Standorten im Kanton Zürich je 15 Tiere bis ins Alter von sieben Monaten gross. Noch bezieht Fabio Müller seine Ferkel im Alter von elf Wochen von einem Stall mit Qualitätssiegel. Sein Ziel ist es aber, Mutterschweine auf den Weiden zu halten, so dass die Schweinchen auf seinen Wiesen geboren werden. Familie Werfeli, die nahe der Weide in Weiningen ihren Bauernhof hat, schaut täglich nach den Tieren und füttert sie mit einer Mischung aus Gerste, Futtererbsen, Kartoffeln und Spurenelementen von einer Mühle in der Region. Den 15 Schweinen stehen auf jeder Wiese rund 5000 Quadratmeter zur Verfügung, um ihren natürlichen Bedürfnissen nachzugehen. Diese Anzahl an Tieren entspricht einer natürlichen Rottengrösse. 

T-Bone-Steaks oder ganze Koteletts vom Schwein

Damit die Wiesen nicht überdüngt werden und Parasiten keine Chancen haben, werden die Wiesen jährlich gewechselt. Von den rund 300 Quadratmetern, die jedem dieser Schweinchen zur Verfügung stehen, können andere nur träumen: Rechtlich wäre es möglich, auf dieser Fläche nicht 15, sondern 5500 Schweine zu halten. Unvorstellbar. Sogar in der Schweiz, die eines der strengsten Tierschutzgesetze hat, muss einem Schwein nur 0.9 Quadratmeter Platz zur Verfügung stehen. Jeweils nach vier bis fünf Monaten auf der Wiese, wenn die Tiere ihr Gewicht von 30 Kilogramm ungefähr vervierfacht haben, werden sie von einem nahen Kundenmetzger geschlachtet. Fabio Müller begleitet die Schweine auf ihrer letzten Reise und hilft den jeweiligen Metzgern bei der Verarbeitung.   

Zu Müllers Kundenkreis zählen auch Gastronomen. Er geht gerne auf ihre Wünsche ein. «Wir können in der Grösse des Mischpakets sowie der Portionen variieren. Zum Beispiel ist es möglich, den Hals oder die Koteletts ganz zu lassen. Wir haben schon T-Bone-Steaks aus Schweinen geschnitten. Würste bieten wir in verschiedenen Grössen an.» Das Fleisch kann als Mischpaket online bestellt oder auf dem nächsten Bauernhof abgeholt werden. Fabio Müller liefert aber auch aus.

Diese Schweine liefern Storytelling vom Feinsten

Ihm fällt auf, dass viele Bestellungen aus der Nähe seiner Schweinewiesen eingehen. Er weiss auch, dass Köche seine Schweine regelmässig besuchen und für ihre Gäste schon Storys entwickelt haben. Das Restaurant Bohemia in Zürich hat in der Hauszeitung über die Schweine berichtet. Als ihr Fleisch eingetroffen ist, hat das Küchenteam einen Event daraus gemacht. So lässt sich etwas teureres Fleisch von artgerecht aufgewachsenen Tieren problemlos verkaufen. Und die Gäste verlassen das Lokal mit einer Geschichte, welche weitererzählt wird.

(Sarah Sidler)