Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Bumann testet wieder

Der Walliser Spitzenkoch Daniel Bumann ist zurück mit einer neuen Staffel von "Bumann der Restauranttester". Es wird wieder im ganzen Land gekocht, gestritten und umgekrempelt. Diesmal sogar in einem Gault-Millau-Restaurant.

Streng, aber mit dem Herz am richtigen Fleck – und mit viel Gastro-Wissen ausgestattet: Daniel Bumann. (ZVG)

Seit 1995 führt Daniel Bumann mit seiner Frau Ingrid das Fine Dining Restaurant «Bumanns Chesa Pirani» in La Punt bei St. Moritz. Seine Kochkünste sind mit zwei Michelin-Sternen und 18 Gault-Millau-Punkten dotiert und die Küche seines Restaurants gilt als eine der besten der Schweiz. In der bereits achten Staffel "Bumann der Restauranttester" gibt der «Schweizer Safrankönig» ab dem 7. März jeweils montags ab 20.15 Uhr auf dem TV-Kanal "3+" erneut seine Expertise weiter an Gastronomen und hilft diesen wieder auf die Beine.

Die Reise beginnt im Herzen des Kantons Baselland mit dem Foodtruck «Meat and Greet». Manuel und Bojan haben nach dem amerikanischen Vorbild einen ehemaligen Postwagen umgebaut und wollen mit dem fahrenden Burgerladen ins Imbiss-Business einsteigen. Doch Bumanns erster Eindruck ist ernüchternd: «Man kann es essen, aber nicht bezahlen.» Der Grundgedanke ist gut, die Geschäftsidee funktioniert so aber nicht. Werden die motivierten Firmengründer die Tipps des Sternekochs annehmen oder droht die Unternehmung zu scheitern, bevor sie überhaupt gestartet ist?

Auf eine ganz andere Herausforderung trifft Bumann im «Militärmuseum» in Kriens. Dort ist die Situation alles andere als rosig. Charles und sein Vater sind seit Jahren verstritten und die Schliessung steht unmittelbar bevor. Kann Bumann bei diesen schwerwiegenden Problemen noch etwas bewirken oder ist es für das «Militärmuseum» schon zu spät?

Der nächste Hilferuf kommt aus dem Restaurant «Milchbar» am Zürcher Paradeplatz. Doch wie kann ein Gastronom mitten im Herzen Zürichs Probleme haben? Dem Restaurant ist der Koch abgesprungen. Doch die Hilfe naht in Form von Restauranttester Daniel Bumann. Nebst dem letzten Feinschliff für das Restaurant, setzt Daniel alle Hebel in Bewegung um über seine Kontakte einen neuen Koch herzuzaubern. Finden sie beim Koch-Casting den passenden Kandidaten?

In Hedingen im Kanton Zürich läuft es für das Restaurant «Frohsinn» gar nicht gut. Man würde es sich nicht denken, dass ein Lokal, ausgezeichnet mit 14 Gault-Millau-Punkten, in Schwierigkeiten stecken könnte. Das Essen ist zwar gut aber leider kein Genuss, denn dem Betrieb fehlt die Seele. Gelingt es Daniel Bumann, dem «Frohsinn» wieder Leben einzuhauchen?

Immer wieder erreichen Daniel Bumann positive und auch negative Nachrichten zu früher besuchten Betrieben. So auch von der Pizzeria «Da Franco» in Pfäffikon (SZ), die Daniel vor einem Jahr betreut hat. Der Spitzenkoch will sich selbst ein Bild über die aktuelle Situation machen und stellt fest, dass den beiden Wirtsleuten das Wasser bis zum Hals steht und Lucia und Franco schlaflose Nächte plagen. Finden sie mit Daniel eine gemeinsame Lösung?

Daniels allererste Sendung führte ihn 2009 in die «Ziegelei» in Steffisburg (BE). Jetzt will er wieder bei Daniela vorbeischauen. Doch in Steffisburg angekommen, erwartet den Spitzenkoch eine grosse Überraschung: Was ist hier passiert und wie wird der Restauranttester mit der unerwarteten Situation umgehen?

Auf seiner kulinarischen Reise durch die Schweiz besucht er auch Roger und seine Frau Martina vom Restaurant «Bahnhöfli» in Ebikon (LU). In der sechsten Staffel wurde Roger in der Region als «Wurstkönig» bekannt. Nun soll aus ihm ein «Wurstkaiser» werden und Daniel hat dafür einen Plan ausgeheckt. Zu guter Letzt stattet der Spitzenkoch der «Kehlengrabenschlucht» (SO) aus der vierten Staffel einen Besuch ab. Das Wirtepaar feiert gerade die Erweiterung ihres Restaurants und hat auch Daniel Bumann und seine Frau Ingrid dazu eingeladen. Wie fällt das Urteil des renommierten Restauranttesters aus?

(mm/eps)