Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Den Jahreszeiten ein Schnippchen schlagen

Mit dem Eventlokal Aliana in Rüfenacht/BE hat sich das Catering-Unternehmen Roh & Nobel ein zweites Standbein aufgebaut.

  • Das Kernteam von Roh & Nobel von links: Dimitri Stafford, Alexandra Knutti, Yanis Joss, Marco Stooss und Sandro Dubach. Mittlerweile zählt unsere Liste rund 130 Kontakte. (Bilder Mike Niederhauser)
  • Das multifunktionale Eventlokal Aliana bietet Platz für Kochkurse, Bankette, Cocktail sowie Präsentationen oder Seminare.

Sie sind junge Gastgeber, innovative Rechner, leidenschaftliche Köche und erfahrene Logistiker. Die Rede ist von Roh & Nobel. Kurz vor der Corona-Pandemie hat das Team um Sandro Dubach in Rüfenacht bei Bern ein neues Lokal übernommen. Dort sind nun die Küche, die Administration und das Lager zentral untergebracht. Dazu gib es ein Eventlokal und ein Kochstudio.

Vom Störkoch zum Catering-Unternehmer

Sandro Dubach leistete von Montag bis Freitag Zivildienst und liess sich an den Wochenenden über eine Agentur als Privatkoch vermitteln. Erst kochte er für acht bis zehn Personen. Dann bekam er Anfragen für 20, 30 und mehr. 2017 stellte Sandro Dubach seine Einzelfirma neu auf. Mit Geschäftspartner Marco Stooss gründete er die Roh & Nobel GmbH und stellte das Catering voran. Ein Jahr später stiess Alexandra Knutti, Sandro Dubachs Partnerin, als Küchenchefin und Mitglied der Geschäftsleitung zum Team. Zum Kernteam gehören auch Dimitri Stafford und Yanis Joss. Stafford, Dachdecker mit Diplom und Koch EFZ, organisiert den Einkauf, orchestriert die Logistik und verantwortet die Ordnung und Sauberkeit in den Lokalen. Die wichtigsten Aufgaben des Kochs Yanis Joss sind produzieren, produzieren und nochmals produzieren.

Augen zu und durch

Das Geschäft lief sehr gut und die Freude auf das neue Lokal war gross. «Wir haben 400 000 Franken verbaut», sagte Sandro Dubach. «Als 2020 wegen Corona grosse Aufträge abgesagt wurden, brach bei Marco und mir schon ein bisschen Panik aus.» Doch sie klammerten die Pandemie aus und produzierten in Anspielung auf den massenhaften Kauf von Toilettenpapier «Hamstergläser». Rund 1000 Ein-Liter-Einmachgläser gefüllt mit Eintopf verkauften sie. Dieses und weitere Projekte hätten sie ohne Pandemie nicht realisiert. Auch bauten sie den Online-Shop auf und verkauften im Sommer und Herbst eingelegte Gemüse und eingemachte Früchte. Vor allem an Weihnachten 20/21 war die Nachfrage nach wertigen Kundengeschenken sehr hoch. «Alle diese Projekt haben uns motiviert und finanziell über Wasser gehalten», sagte Sandro Dubach, «doch auf die Länge rechnen sich diese nicht».

Stärke liegt in kleinen Events

Nach Corona gab es einen riesigen Nachholbedarf an Anlässen. «Die Kunden sind uns treu geblieben und es kamen sogar neue dazu», freute sich der Cateringunternehmer. Das junge Team gibt Vollgas. Seine Kernkompetenz liegt darin, spezielle Wünsche zu ermöglichen und ganzheitliche Events durchzuführen. Dies für zwei oder 1000 Gäste. Stehen keine Anlässe an, verarbeiten und sterilisieren sie Gemüse und Früchte, um den Jahreszeiten ein Schnippchen zu schlagen. Auch saisonbedingte Umsatzschwankungen gleichen sie aus. So betrieben sie im Januar und Februar, wenn die Catering-Branche ein Loch hat, ein Pop-up im eigenen Eventlokal Aliana. «Das Überraschungsmenü bot eine Spielfläche, auf der wir uns austoben und zeigen konnten, was wir machen wollen», sagte Sandro Dubach. «Bei Events können wir das nicht immer, weil uns reingeredet wird.» Das Pop-up war ein Erfolg und geht 2023 in die zweite Runde.
Nebst dem Catering ausser Haus und im «Aliana» bietet Roh & Nobel Foodstyling und Kochkurse zur Teambildung an. Und Sandro Dubach kanns nicht lassen. Er ist immer wieder als Störkoch unterwegs.       

(Gabriel Tinguely)


Fakten und Zahlen

Roh & Nobel

Der Roh-Bereich umfasst die Küche, das Lager und die Garderobe. Alle Geräte sind mobil. Der Nobel-Bereich bietet Platz für 80 (sitzend) bis 100 (stehend) Personen.

Logistik

Roh & Nobel besitzt Bestecke, Gläser und Porzellan, mehrere Tausend Einzelteile, für 300 externe und 80 interne Gäste.

Preise

Kein Standardangebot. Jede Offerte – bis zu zehn Seiten – wird individuell berechnet. Die Preise definieren sich aus der Anzahl Gäste, der benötigten Infrastruktur, der Art des Service, der Warenkosten und weitern Faktoren.